Collaborative Law ist eine neue Methode der Alternativen Streitbeilegung, die mit einer Mediation ohne Mediator vergleichbar ist. Martin Engel erforscht das verhandlungstheoretische Fundament dieses Verfahrens, untersucht dessen rechtliche Grundlagen und erschließt einen praxistauglichen Rahmen für die Anwendung von Collaborative Law im deutschen Rechtsraum. Nach einer grundlegenden Analyse der generellen Chancen und Grenzen außergerichtlicher Konfliktlösungsverfahren widmet sich der Verfasser konkret den vertraglichen und verhandlungsdynamischen Idiomen des Collaborative-Law-Verfahrens. Aus der juristischen Perspektive nimmt er insbesondere das Vertragsrecht, das anwaltliche Berufsrecht und das Zivilprozessrecht in den Blick. Daraus entwickelt er schließlich den Entwurf eines Verfahrensvertrags für den Einsatz von Collaborative Law in Deutschland.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150556-0 (9783161505560)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre in Münster; 2009 Diplom-Volkswirt; 2010 Promotion; 2010-2011 Masterstudium an der Stanford Law School.