Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Das Konzernrecht regelt die Verbindungen von Unternehmen mit einheitlicher Leitung und berührt vor allem Fragen des Gesellschaftsrechts, aber auch des allgemeinen Zivilrechts und des Kapitalmarktrechts.
Das Buch behandelt - ausgerichtet an den Anforderungen des Schwerpunktbereichsstudiums - alle für die Ausbildung relevanten Fragen eingängig und tiefgehend.
Vorteile auf einen Blick
- Grundbegriffe des Konzernrechts (§§ 15 ff. AktG)
- Gruppenbildungs- und -Leitungskontrolle
- Aktienkonzernrecht
- GmbH-Konzernrecht
- Konzernrecht der Personengesellschaften und sonstigen Organisationen
Zur Neuauflage
Neben der neusten Literatur sowie den Entscheidungen der Obergerichte und des EuGH wurden insbesondere die rechtlichen Änderungen seit der letzten Auflage berücksichtigt wie die Auswirkungen des MoPeG und die fortschreitenden Regelungen im Bereich der Digitalisierung.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lehrbuch 'Konzernrecht' von Emmerich/Habersack nicht grundlos seit über 40 Jahren erscheint und mittlerweile durchaus als Klassiker des Gesellschaftsrechts bezeichnet werden kann. Wer das Buch zum Einstieg in den Schwerpunkt wählt, wird genauso wenig enttäuscht werden wie Praktiker, die sich zu einzelnen Themen informieren möchten. Für eine weitergehende Vertiefung könnne die ausführlichen Fußnoten und Literaturhinweise herangezogen werden. Insgesamt handelt es sich um ein empfehlenswertes Werk, das nur kaum Wünsche offenlässt."
in: ZJS 2/2020, zur 11. Auflage 2020
"(...) Den Autoren ist erneut eine ungemein lesenswerte Darstellung des schwierigen Konzernrechts gelungen, die in dieser Form mehr oder weniger einzigartig ist."
in: juralit.com 25.11.2019, zur 11. Auflage 2019