Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Schneller und umfassender Zugriff auf das neue Wohnungseigentumsrecht
Die Reform des WEG führt zu fundamentalen Veränderungen des bisherigen Wohnungseigentumsrechts – mit Auswirkungen auf rund 10 Millionen Eigentumswohnungen und rund 2 Millionen Eigentümergemeinschaften. Die wichtigsten Neuerungen sind
- die Erleichterung baulicher Maßnahmen
- die Förderung von Elektromobilität, Glasfaseranschluss und Barrierefreiheit
- die Stärkung der Rechte der Wohnungseigentümergemeinschaft
- die Stärkung des Verwaltungsbeirats
- die Zertifizierung des Verwalters.
Der neue Stichwortkommentar Wohnungseigentumsrecht behandelt in rund 300 alphabetisch sortierten Stichworten alle WEG-typischen Fragestellungen nach neuem Recht und ermöglicht so den schnellen und gezielten Zugriff auf die Rechtslage nach der Reform. Sowohl juristische Sachverhalte (Beispiel: "Sondernutzungsrecht") als auch konkrete Lebenslagen aus der Praxis (Beispiel: "Kinderspielplatz") werden in den richtigen juristischen Kontext gesetzt und verständlich und praxisnah erläutert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 59 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-5902-6 (9783848759026)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von RiKG Dr. Oliver Elzer
Die Autorinnen und Autoren:
- JR Kai Achenbach, Remscheid
- RA Kai-Uwe Agatsy, FAMuW, Berlin
- RiLG Dr. Florian Bartels, Essen
- RA Kai-Peter Breiholdt, FAMuW, Berlin
- RA Dr. Carsten Brückner, FAMuW, Berlin
- RA Dr. Patrick Bruns, FAMuW, Baden-Baden
- RA Marcus Choynacki, FABKR, München
- RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
- RA Dr. Thomas Fraatz-Rosenfeld, FAVerwR, FAMuW, Hamburg
- RA Martin Gast, FAStR, FABKR, Berlin
- RAin Dr. Julia Güther, Berlin
- RA Dr. Thomas Hansen, FAMuW, FAArbR, Berlin
- RA Carsten Herlitz, Berlin
- RAin Barbara Hoeck-Eisenbach, FAinMuW, Berlin
- RA Johannes Hofele, FAStR, Berlin
- RA Carsten Küttner, FAMuW, Hamburg
- RA Dr. Sascha Lambert, FAMuW, Saarlouis
- RAin Sandra Lang-Lajendäcker, Berlin
- RA André Leist, FAMuW, Dresden
- RAin Anett Marquardt, Berlin
- RA Tom Martini, FAMuW, FAFamR, Berlin
- RA Dr. Kai Mediger, Norderstedt
- RAin Annekatrin Mehle, FAinMuW, Berlin
- RA Maximilian A. Müller, FAMuW, Landau
- RiLG Dr. Maximilian Müller, Berlin
- RAin Johanna Neumann, FAinMuW, Berlin
- RiLG Dr. Moritz Nissen, Berlin
- Reinhold Ocon, Karlsfeld
- RA Matthias Pauli, FAMuW, Koblenz
- Martina Rothermel, Leuna
- RA Dr. Niki Ruge, FAMuW, Buchholz
- RAin Susanne Tank, FAinMuW, Hannover
- RA Dr. Marco Tyarks, Hamburg