Im Notfall gut informiert!
Als angehender Notarzt sind Sie verpflichtet, den 80stündigen bundeseinheitlichen Kurs zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin zu absolvieren. Das "Kursbuch Notfallmedizin" ist das bisher einzige Begleitbuch zum zwingend vorgeschriebenen bundeseinheitlichen Curriculum. Es erleichtert Ihnen, den Kursinhalt auf hohem Niveau nachzuarbeiten und dient Ihnen als übersichtliches Nachschlagewerk für den Einsatz im Rettungsdienst.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen- und Basisversorgung
Airway-Management und Reanimation
Internistische Notfälle
Sonstige Notfälle, z.B. Intoxikationen, psychiatrische, neurologische und pädiatrische Notfälle
Traumatologie
Einsatztaktik
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.8 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-7691-0519-3 (9783769105193)
Schweitzer Klassifikation
Block A 1
1 Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes. 2
Thomas Luiz
1.1 Organisation des Rettungsdienstes 2
1.1.1 Rettungskette 2
1.1.2 Notruf 3
1.1.3 Basic Life Support 4
1.1.4 First responder 4
1.1.5 Anfahrt des Rettungsdienstes 5
1.1.6 Aufgaben des Notarztes 5
1.2 Rettungsdienst 10
1.2.1 Definitionen 10
1.2.2 Transportarten 12
1.2.3 Übersicht über Rettungsdiensteinsätze 14
1.2.4 Organisation 15
1.2.5 Qualifikation des Personals im Rettungsdienst 18
1.3 Durchführung des Rettungsdienstes 23
1.3.1 Notarztdienstsysteme 23
1.3.2 Notarztindikationskatalog 23
1.3.3 Klinikauswahl 23
1.3.4 Übergabe des Patienten 26
1.3.5 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 26
1.3.6 Kosten des Rettungsdienstes 29
2 Medicolegale Aspekte im Rettungsdienst (inkl. Todesfeststellung/Leichenschau). 31
Erich Miltner
2.1 Tod im Rettungsdienst 31
2.1.1 Feststellung des Todes 32
2.1.2 Leichenschau 34
2.1.3 Feststellung der Todesursache 35
2.1.4 Feststellung der Todesart 39
2.1.5 Feststellung der Todeszeit 42
2.1.6 Todesbescheinigung 43
2.2 Selbsttötung 45
2.3 Unterbringungsgesetze 45
3 Qualitätsmanagement und Dokumentation. 47
Joachim Gröschel
3.1 Qualitätsmanagement 47
3.1.1 Grundlagen und Bedeutung 48
3.1.2 Indikatoren 52
3.1.3 Scoringsysteme 54
3.1.4 Weitere Werkzeuge des Qualitätsmanagements 55
3.1.5 Verpflichtung zur Qualitätssicherung in der Medizin 56
3.2 Dokumentation 58
3.2.1 Instrument für Informationsaustausch und Qualitätssicherung 58
3.2.2 Verpflichtungen zur Dokumentation 59
3.2.3 Datenschutzrechtliche Belange 62
3.2.4 Dokumentation in der präklinischen Notfallmedizin 63
3.2.5 Möglichkeiten der Datenanalyse 67
4 Besonderheiten der Luftrettung. 72
Thomas Luiz
4.1 Organisationsformen als Grundlage für die Einsatzart 72
4.1.1 Historie 72
4.1.2 Primäreinsatz 73
4.1.3 Sekundäreinsatz 73
4.2 Medizinische Indikation für Luftrettungsmittel 74
4.2.1 Primäreinsatz 74
4.2.2 Sekundäreinsatz 75
4.2.3 Tertiäreinsatz 75
4.3 Alarmierung und Einsatzabwicklung 75
4.3.1 Rechtsgrundlagen 75
4.3.2 Kosten 76
4.3.3 Organisation 76
4.3.4 Koordination von und mit Bodenrettungsmitteln 77
4.4 Charakteristika regionaler und überregionaler Luftrettungsmittel 82
4.4.1 Personelle Voraussetzungen 82
4.4.2 Medizinisch-technische Voraussetzungen 83
4.5 Flugphysiologische und luftrettungsmittelbezogene Grundüberlegungen 89
4.5.1 Flugphysiologische Besonderheiten 89
4.5.2 Beeinträchtigungen 91
4.6 Flugsicherheit 93
4.6.1 Sicherheit an der Landestelle 93
4.6.2 Sicht-/Instrumentenflugkriterien 95
5 Taktisches Vorgehen am Notfallort. 98
Thorsten Finteis, Jörg Oberkinkhaus
5.1 Patientenkontakt 98
5.2 Orientierende Erstuntersuchung 99
5.3 Akutanamnese und -therapie 100
5.4 Anamnese 103
5.5 Körperliche Untersuchung 103
5.5.1 Bewusstlosigkeit 104
5.5.2 Neurologisches Defizit 104
5.5.3 Atemnot 104
5.5.4 Thoraxschmerz 105
5.5.5 Trauma 105
5.6 Medizinisch-technische Diagnostik 106
5.6.1 Bewusstsein 106
5.6.2 Atmung 107
5.6.3 EKG 107
5.6.4 Sonographie 108
5.7 Therapie 108
5.8 Therapieziele 109
5.8.1 Atmung 109
5.8.2 Kreislauf 111
5.8.3 Lagerung 113
5.8.4 Kurzes präklinisches Zeitfenster einhalten 114
5.9 Verdachtsdiagnose und Auswahl der Zielklinik 115
5.10 Adäquater Transport 116
5.11 Dokumentation 117
6 Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen. 120
Thorsten Finteis, Jörg Oberkinkhaus
6.1 Umgebungsbedingungen am Notfallort 120
6.2 Erschwerter Zugang zum Patienten 124
6.3 Soziale Faktoren 125
6.4 Inadäquate Erwartungen 127
6.5 Inadäquate Ausstattung der Rettungsmittel, inadäquate Assistenz 127
6.6 Vorgehen am Notfallort 129
6.7 Konfliktlösungen, Konsensfindungen 130
6.8 Transport unter sicheren Bedingungen 130
6.9 Dokumentation problematischer Umstände 132
7 Fahrzeuge im Rettungsdienst. 134
Jürgen Meinhardt
7.1 Bedeutung nationaler und inte