UEber den Autor 19
Danksagung 19
Einfuehrung 21
UEber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Toerichte Annahmen ueber den Leser 22
Was Sie nicht lesen muessen 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: So gruenden Sie einen Verein 23
Teil II: Das Gesetz des Vereins - die Satzung 23
Teil III: Die Gemeinnuetzigkeit - wie man sie erhaelt und behaelt 23
Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten - so geht's 24
Teil V: Spezialitaeten im Leben eines Vereins 24
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 25
Teil I So Gruenden Sie Einen Verein 27
Kapitel 1 Gemeinsame Zwecke verfolgen - mit einem Verein 29
Was einen Verein ausmacht 29
Unterteilung von Vereinen 31
Rechtsfaehiger oder nicht rechtsfaehiger Verein? 33
Gemeinnuetziger Verein oder nicht gemeinnuetziger Verein? 36
Der Verein: ideal fuer die Verfolgung gemeinsamer Ziele 37
Kapitel 2 Wie Sie einen Verein gruenden 39
Gruendungsversammlung - (fast) immer notwendig 39
So laden Sie zur Gruendungsversammlung ein 42
Aussagekraeftig - der Name des neuen Vereins 44
Kapitel 3 So gelingt die Eintragung ins Vereinsregister 47
Vereinsanmeldung - das brauchen Sie 47
Notariell beglaubigte Anmeldung 48
Abschrift der Satzung 49
Urkunden ueber die Bestellung des Vorstands 50
Im Auge des Gesetzes: Das prueft das Registergericht 51
Wenn sich etwas aendert: Eintragungen beim bestehenden Verein 53
Nur einige Informationen: Das steht im Vereinsregister 55
Teil II Das >>Gesetz<< Des Vereins: Die Satzung 57
Kapitel 4 Eingemachtes - der Inhalt einer Vereinssatzung 59
Bei allen Problemen im Verein: Schauen Sie zuerst in Ihre Satzung 59
Das gehoert in die Satzung jedes (rechtsfaehigen) Vereins 61
Beim gemeinnuetzigen Verein: steuerrechtliche Mustersatzung wortgenau einfuegen 63
Kapitel 5 Notwendige Klauseln der Satzung im Einzelnen 67
Grundlagen jedes Vereins: Name, Sitz und Geschaeftsjahr 67
Worum es geht: Vereinszweck und Gemeinnuetzigkeit 68
Zweck des nicht gemeinnuetzigen Vereins 68
Zweck des gemeinnuetzigen Vereins 69
Alles ueber die Mitglieder: Beitritt, Beendigung, Beitraege und mehr 70
Regelungen zum Beitritt 70
Mitgliedsbeitraege 72
Beendigung der Mitgliedschaft 74
Entscheidungstraeger: Mitgliederversammlung und Vorstand 75
Mitgliederversammlung 76
Vorstand 80
Sonstiges: Rechnungspruefung, Aufloesung, Inkrafttreten 83
Rechnungspruefung 83
Aufloesung des Vereins 84
Klausel zur Errichtung der Satzung 86
Beispiel: vollstaendige Satzung eines eingetragenen und gemeinnuetzigen Vereins 86
Satzung des Vereins Der Papierflieger 87
Kapitel 6 AEndert sich der Verein, aendert sich (oft) auch die Satzung 93
Gruende fuer eine Anpassung der Satzung 93
Zwei Moeglichkeiten, die Satzung zu aendern 94
Die AEnderung einzelner Satzungsbestimmungen 95
Neufassung der Satzung 95
Den Verein umkrempeln: ein neuer Vereinszweck 96
Satzungsaenderungen erfolgreich durchfuehren 98
So geht's beim nicht eingetragenen Verein 99
So geht's beim eingetragenen Verein 100
Teil III Unbedingt Erstrebenswert: Die Gemeinnuetzigkeit - Und Wie Man Sie Erhaelt 103
Kapitel 7 Vorteile des steuerbeguenstigten Vereins 105
UEberwiegend steuerfrei! 105
Koerperschaftssteuer und Gewerbesteuer: fast voellig steuerfrei 106
Vorteile bei der Umsatzsteuer: manchmal steuerfrei, manchmal guenstiger 107
Umsatzsteuerfreiheit bei Vortraegen 108
Umsatzsteuerfreiheit bei kulturellen und sportlichen Veranstaltungen 109
Vorteile bei der Lohnsteuer: UEbungsleiter und Ehrenamtspauschale 110
Grundsteuer: steuerfrei 111
Erbschafts- und Schenkungssteuer: steuerfrei 111
Deutsche spenden gerne und koennen so Steuern sparen 112
Aus reinem Herzen leisten: Freiwilligkeit 112
Ausgabe 112
Ohne Gegenleistung 113
Steuerbeguenstigter Zweck 113
Andere Vorteile fuer gemeinnuetzige Vereine 114
Kapitel 8 Voraussetzungen der Gemeinnuetzigkeit (und aehnlicher Zwecke) 117
Wichtigste Voraussetzung fuer Gemeinnuetzigkeit: steuerbeguenstigter Zweck 117
Zum Guten der Allgemeinheit: Gemeinnuetzigkeit 118
Wie gemeinnuetzig behandelt: mildtaetiger oder kirchlicher Zweck 123
Inlaendischer Verein - manchmal aber auch aus dem Ausland 126
Fuer die Allgemeinheit zugaenglich 126
Immer gemaessigt bleiben: kein extremistisches Gedankengut foerdern 127
Kapitel 9 Laufende Geschaeftsfuehrung - gemeinnuetzig bleiben 129
Taetigkeitsbereiche im gemeinnuetzigen Verein 129
Ideeller Bereich 130
Steuerfreie Vermoegensverwaltung 131
Wirtschaftlicher Geschaeftsbetrieb 133
Einnahmen muss man wieder ausgeben 139
Selbstlos handeln 139
Alles fuer den Zweck - unmittelbar und ausschliesslich handeln 141
Zeitnah verwenden 141
Kapitel 10 So wird Ihr Verein als gemeinnuetzig anerkannt 147
Satzung beim Finanzamt einreichen: Voraussetzungen 147
Zustaendiges Finanzamt 147
Zeitpunkt des Antrags 148
Notwendige Unterlagen 149
Finanzamt durchleuchtet >>mit der Lupe<< Antrag und Satzung 150
Finanzamt bestaetigt die Ordnungsmaessigkeit der Satzung 151
Finanzamt prueft immer wieder neu: der Freistellungsbescheid 152
Teil IV Einen Verein Erfolgreich Leiten - So Geht's 155
Kapitel 11 Die Mitgliederversammlung bestimmt die grosse Linie 157
Die Mitgliederversammlung: das oberste Organ im Verein 157
Aufgaben der Mitgliederversammlung 158
So laden Sie richtig zur Mitgliederversammlung ein 161
Vorgaben fuer die Einladung zur Mitgliederversammlung 162
So fuehren Sie eine Mitgliederversammlung erfolgreich durch 165
Sinnvolle Vorueberlegungen 166
Wichtige Materialien 166
Einige Tipps fuer die Durchfuehrung der Mitgliederversammlung 167
Das gehoert ins Protokoll einer Mitgliederversammlung 168
Kapitel 12 Der Vorstand - das >>Gehirn<< des Vereins 171
Das Vorstandsmodell in der Satzung 171
Anzahl der Vorstandspositionen 172
Unterscheidung nach den Funktionen im Vorstand 174
Unterscheidung nach der Vertretung des Vereins 175
Nicht ganz im Vorstand: besonderer Vertreter 175
Die Aufgaben des Vorstands 177
Die Vertretung nach aussen 178
Die Geschaeftsfuehrung - der Vorstand macht fast alles 181
Verteilen Sie die Aufgaben im Vorstand - schriftlich 182
Vorausplanung: Arbeitsplan fuer (mindestens) ein Geschaeftsjahr 182
Auslagenersatz und Gehalt fuer Vorstaende 183
Rechenschaft ablegen 186
Was in den Vorstandsbericht gehoert 186
Wie der Kassenbericht aussehen sollte 188
Rechenschaftsbericht und Kassenbericht - schriftlich oder muendlich? 189
Kassenpruefung und Entlastung des Vorstands 190
So erfolgt die Kassenpruefung 190
Die Entlastung: wichtig, aber mit begrenzter Wirkung 191
Teilweise Entlastung 192
Verweigerung der Entlastung 192
Vorstaende koennen immer zuruecktreten: was dann passieren muss 193
Kapitel 13 Mitglieder braucht jeder Verein 195
Was man muss: Mitgliederpflichten im Verein 195
Beitragspflicht 196
Allgemeine Treue- und Foerderpflichten 198
Sonstige Pflichten 199
Was man darf: Mitgliederrechte im Verein 199
An der Mitgliederversammlung teilnehmen und abstimmen 199
Waehlen und sich waehlen lassen 200
Aus dem Verein austreten 200
Vereinsangebote nutzen 201
So gewinnen Sie neue Mitglieder 201
So aktivieren Sie Mitglieder fuer die Arbeit im Verein 203
Kapitel 14 Jeder Verein braucht Geld: die Finanzierung 205
Wichtigstes Vereinspolster im Verein: Mitgliedsbeitraege und Aufnahmegebuehren 205
So kalkulieren Sie die Hoehe des Mitgliedsbeitrags 205
Regelungen fuer den Mitgliederbetrag 207
Auch moeglich: Aufnahmegebuehr 208
Geld kostenlos bekommen: wie Sie Spenden einnehmen 209
Quittung fuer Geldspenden 210
Quittung fuer Sachspenden 211
Unternehmen an Vereinskosten beteiligen: Sponsorenvertraege 214
Knete vom Staat: Foerdermittel und Zuschuesse 217
OEffentliche Foerderungen 217
Stiftungsfoerderung 218
Fanzubehoer und AEhnliches: Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschaeftsbetrieb 219
So sind Sie ganz modern beim Geldeinsammeln: Crowdfunding und Fundraising 219
Geldsammlungsmaschinen aktivieren: Crowdfunding 220
Fundraising - modernes Spendensammeln 220
Kapitel 15 Wie Sie Klippen im Vereinsleben umschiffen 223
Aushaengeschild, aber problematisch: die Webseite Ihres Vereins 223
Was auf die Webseite Ihres Vereins gehoert 223
Was bei der Vereinswebseite schiefgehen kann 225
Mit Profis arbeiten: bezahlte Mitarbeiter im Verein 230
Feiern will gelernt sein: Vereinskneipe und Vereinsfest 231
Steuerliche Behandlung 231
Sonstige Fragen bei Vereinskneipe und Vereinsfest 232
Wissbegierig: wenn Mitglieder Auskunft verlangen 233
Benachrichtigungspflicht 234
Auskunftspflicht 234
Rechenschaftspflicht 236
Folgen des Verstosses gegen Auskunfts- oder Einsichtsrechte 237
Wann Sie keine Auskunft erteilen muessen 237
Querkoepfe: Streitigkeiten im Verein 238
Moeglichkeiten zur Konfliktbewaeltigung 238
Wenn es anders nicht mehr geht: Vereinsstrafen und Vereinsausschluss 239
Klagen gegen den Verein 240
Teil V Spezialitaeten Im Leben Eines Vereins 243
Kapitel 16 Wenn es ans eigene Geld geht: Haftung 245
Wann der Verein haftet 245
Speziell fuer Organe des Vereins: ? 31 BGB 247
Die Haftung der Vorstandsmitglieder 249
Die Haftung einfacher Mitglieder 252
Kapitel 17 Spezielle Klauseln fuer besondere Situationen im Verein 255
Ein Verein kann mehrere Abteilungen haben 255
Unselbststaendige Abteilung 257
Selbststaendige Abteilung 257
Satzungsklauseln fuer Abteilungen 258
Toll: Ich bin Delegierter 260
Noch mehr Ordnung(en) 261
Mitgliederversammlungen >>online<< 263
Kapitel 18 Kaum zu glauben - das Finanzamt will auch von Vereinen Steuern 265
Die Gewinnermittlungspflicht 265
Die laestige Pflicht zur Abgabe der Steuererklaerung 267
Koerperschaftssteuer und Gewerbesteuer 267
Umsatzsteuer 268
Lohnsteueranmeldung 269
Andere Steuern 270
Kapitel 19 Die Beendigung des Vereins 271
Verein unfreiwillig beenden: Insolvenz 271
Anmeldung einer Insolvenz 271
Hinweise zum Ablauf der Insolvenz 273
Verein freiwillig beenden: Liquidation 273
Teil VI Der top-ten-teil 279
Kapitel 20 Zehn Klauseln, die in jede Vereinssatzung gehoeren 281
Klausel 1: die AEnderung des Vereinszwecks 281
Klausel 2: Verguetung des Vorstands 282
Klausel 3: Streichung von der Mitgliederliste 283
Klausel 4: Einladung zur Mitgliederversammlung 284
Klausel 5: Protokoll 284
Klausel 6: Ehrenmitglieder 284
Klausel 7: Rechnungspruefer 285
Klausel 8: Entlastung des Vorstands 285
Klausel 9: Vereine ohne Mitgliedsbeitrag 286
Klausel 10: Tag der Errichtung 286
Kapitel 21 Zehn Punkte, um die Gemeinnuetzigkeit zu erhalten und zu behalten 287
Auf den genauen Wortlaut achten 287
Einnahmen zeitnah verwenden 288
Nur gesetzlich zulaessige Ruecklagen bilden 288
Nicht genutzte Ruecklagen wieder aufloesen 288
Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getraenken richtig verbuchen 289
Nie einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschaeftsbetrieb in der Satzung nennen 289
Keine Mittel an Mitglieder vergeben 289
Den gemeinnuetzigen Zweck des Vereins selbst erfuellen 290
Keine Links zu Spendern auf der Vereins-Website setzen 290
Keine Spendenquittung bei Spenden fuer das Vereinsfest ausstellen 291
Kapitel 22 Zehn Stolpersteine der Vereinsarbeit, die Sie vermeiden sollten 293
Notwendige Mehrheit bei Satzungsaenderungen 293
Mitgliederanzahl im eingetragenen Verein 294
Nennen Sie beim Idealverein niemals einen Geschaeftsbetrieb in der Satzung 294
Notarielle Beglaubigung 294
Das A und O: ein Blick in die Satzung 295
Stundung von Mitgliedsbeitraegen 295
Ein kleines Dankeschoen 295
Den Vereinsnamen am Briefkasten deutlich anbringen 296
Sprechen Sie mit Ihren Mitgliedern 296
Pruegeln Sie sich nicht mit Ihren Mitgliedern 296
Kapitel 23 Zehn Internetseiten (und andere Informationsquellen) rund um den Verein 297
Das (hessische) Finanzministerium 297
Elster 298
Dejure 298
Grundsaetze der Vereinsbesteuerung 299
Know-how fuer Vereine und den Non-Profit-Bereich 299
Wegweiser Buergergesellschaft 299
Landessportbund Hessen - Vereinsmanagement 300
Buchfuehrung im Verein fuer Dummies 300
Bileico Blog 300
Vereinswiki: OEffentlichkeitsarbeit und Fundraising 301
Kapitel 24 Zehn aussergewoehnliche Vereine in Deutschland 303
Extrembuegeln 303
Mannsbilder tragen Bart 303
Auf den Spuren von Dagobert und Donald 304
Wenn der Rennwagen der Formel 1 zu gross ist ... 304
Ab in die Unterwelt Berlins 305
Der Verein zur Verzoegerung der Zeit 305
Dampflokomotive in Frankfurt 305
Schnupftabak gefaellig? 306
Quidditch - das Harry-Potter-Spiel 306
Starke Schotten aus Deutschland 306
Stichwortverzeichnis 307