Abbildung von: Vereine gründen und führen für Dummies - Wiley-VCH

Vereine gründen und führen für Dummies

Werner G. Elb(Autor*in)
Wiley-VCH (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 6. September 2023
Buch
Softcover
320 Seiten
978-3-527-72045-3 (ISBN)
18,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Das Buch hilft jedem, der einen Verein gründen möchte oder muss. Welche rechtlichen Regeln sind zu beachten? Wie funktioniert eine Vereinsgründung überhaupt? Wie wird man zu einem gemeinnützigen Verein und bekommt dadurch Fördergelder und Spenden? Wie regelt man die Mitgliedstreffen und wie wählt man den Vorstand? Wie geht man mit dem Vereinsgeld um? Machen Sie sich schlau und schon kann das Vereinsleben losgehen!
Reihe
Auflage
2. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 143 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
405 gr
ISBN-13
978-3-527-72045-3 (9783527720453)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Werner G. Elb ist Rechtsanwalt und besitzt eine eigene Kanzlei in Frankfurt am Main. Er berät Vereine aller Art bei Gemeinnützigkeitsanerkennung, Steuerrecht, Buchhaltung und Vereinbarung von Sponsorverträgen. Außerdem gibt er Seminare zum Thema Vereinsrecht.
UEber den Autor 7

Einfuehrung 21

Teil I: So gruenden Sie einen Verein 27

Kapitel 1: Gemeinsame Zwecke verfolgen - mit einem Verein 29

Kapitel 2: Wie Sie einen Verein gruenden 39

Kapitel 3: So gelingt die Eintragung ins Vereinsregister 47

Teil II: Das >>Gesetz<< des Vereins: die Satzung 57

Kapitel 4: Eingemachtes - der Inhalt einer Vereinssatzung 59

Kapitel 5: Notwendige Klauseln der Satzung im Einzelnen 67

Kapitel 6: AEndert sich der Verein, aendert sich (oft) auch die Satzung 93

Teil III: Unbedingt erstrebenswert: die Gemeinnuetzigkeit - und wie man sie erhaelt 103

Kapitel 7: Vorteile des steuerbeguenstigten Vereins 105

Kapitel 8: Voraussetzungen der Gemeinnuetzigkeit (und aehnlicher Zwecke) 117

Kapitel 9: Laufende Geschaeftsfuehrung - gemeinnuetzig bleiben 129

Kapitel 10: So wird Ihr Verein als gemeinnuetzig anerkannt 147

Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten - so geht's 155

Kapitel 11: Die Mitgliederversammlung bestimmt die grosse Linie 157

Kapitel 12: Der Vorstand - das >>Gehirn<< des Vereins 171

Kapitel 13: Mitglieder braucht jeder Verein 195

Kapitel 14: Jeder Verein braucht Geld: die Finanzierung 205

Kapitel 15: Wie Sie Klippen im Vereinsleben umschiffen 223

Teil V: Spezialitaeten im Leben eines Vereins 243

Kapitel 16: Wenn es ans eigene Geld geht: Haftung 245

Kapitel 17: Spezielle Klauseln fuer besondere Situationen im Verein 255

Kapitel 18: Kaum zu glauben - das Finanzamt will auch von Vereinen Steuern 269

Kapitel 19: Die Beendigung des Vereins 275

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 283

Kapitel 20: Zehn Klauseln, die in jede Vereinssatzung gehoeren 285

Kapitel 21: Zehn Punkte, um die Gemeinnuetzigkeit zu erhalten und zu behalten 291

Kapitel 22: Zehn Stolpersteine der Vereinsarbeit, die Sie vermeiden sollten 297

Kapitel 23: Zehn Internetseiten (und andere Information squellen) rund um den Verein 301

Kapitel 24: Zehn aussergewoehnliche Vereine in Deutschland 307

Abbildungsverzeichnis 311

Stichwortverzeichnis 313