Die Kapitalflussrechnung ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Steuerungsinstrument in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen.
Wie Sie die Aufstellung und Analyse von Kapitalflussrechnungen systematisch umsetzen und optimieren, stellen Ihnen Andreas Eiselt und Stefan Müller praxisnah dar. Neueste fachliche und regulatorische Entwicklungen, u.a. durch die Einführung des neuen IFRS 18, finden Sie in der 3. Auflage umfassend berücksichtigt.
- Aktuelle Rechtsgrundlagen und Grundprinzipien nach IFRS und HGB
- Ausgestaltung, Erstellung und Analyse von Kapitalflussrechnungen
- Herausforderungen durch IAS 7 und DRS 21
- Bilanzpolitische Potenziale und technische Anwendungsaspekte
Mit einer einzigartigen Best-Practice-Analyse der Kapitalflussrechnungen der Unternehmen des DAX40, die Sie bei der professionellen Umsetzung und Beurteilung in Rechnungswesen und Controlling, Wirtschaftsprüfung und Beratung unterstützt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., neu bearbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte in Rechnungslegung und Controlling,
Wirtschaftsprüfer,
Berater
Finanzanalysten sowie Forschende,
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-23699-2 (9783503236992)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Andreas Eiselt und Prof. Dr. Stefan Müller