Band 1 enthält die Kommentierung der Vorschriften über die Grundlagen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Neben einer detaillierten Einleitung enthält dieser Band die Erläuterungen des Allgemeinen Teils, insbesondere zum Amtsermittlungsgrundsatz, zum Beschwerderecht und Beschwerdeverfahren, zum Zwangsgeld und unmittelbaren Zwang sowie zu den Kosten unter Berücksichtigung der aktuellen Reformbemühungen. Mit dem Erscheinen von Band 1 liegt die 3. Auflage in einer völligen Neubearbeitung nunmehr vollständig vor.
Volume 1 contains the commentary of regulations pertaining to the fundamental principles of non-contentious proceedings. In addition to a detailed introduction, this volume contains an explanation of the general part, particularly of the initial stage of official investigation, right of appeal and appellate procedure, coercive payment and direct compulsion, as well as of the costs under consideration of the current attempts at reform. With the publication of volume 1, the 3rd edition is now available as a completely revised and full edition.
Rezensionen / Stimmen
"Den Verfassern und dem Verlag ist [...] zur Neuauflage des Jansen? uneingeschrankt und in voller Hochachtung Respekt zu erweisen."Alexander Krafka in: FGPrax 6/2007 "[...] eine wertvolle Arbeitshilfe fur die Rechtspraxis."Rechtsdienste der Lebenshilfe 2/2007 "Schon im Hinblick auf die eingeschrankte Kommentarliteratur fur das FGG gilt als Fazit: Es ist zu begrussen, dass auf einen Grosskommentar neuesten Standes zuruckgegriffen werden kann."Dieter Pauling in: Familie - Partnerschaft - Recht 6-2007 "Mit dem Jansen liegt eines der Standardwerke zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit in grundlich uberarbeiteter Form vor. Der Kommentar liefert eine Fulle von Informationen, die uberaus benutzerfreundlich prasentiert werden. Auf dieses Werk mochte man nicht verzichten."Nicola Preuss in: Juristische Rundschau 5/2007 "Der "Jansen" starkt die Stellung und das Selbstbewusstsein der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Er ist ein unentbehrliches Hilfsmittel fur alle Organe der freiwilligen Gerichtsbarkeit und gehort daher in jede Gerichts- und Kammerbibliothek und sollte von allen an der Zukunft der freiwilligen Gerichtsbarkeit interessierten Standesangehorigen angeschafft werden.Am "Jansen/von Schuckmann/Sonnenfeld" kommt keine Reform des FGG vorbei!"Jorn Heinemann in: NotBZ 3/2007 "Fur den in den einschlagigen Rechtsgebieten tatigen Richter, Rechtspfleger und Rechtsanwalt, der sich mit einem ausgesprochen unubersichtlichen Verfahrensrecht konfrontiert sieht, das eine Fulle von Detailfragen aufwirft, wird sich die ausfuhrliche Kommentierung als wertvolles Hilfsmittel erweisen."Nicola Preuss in: Juristische Rundschau 12/2006 "Als Fazit bleibt festzuhalten, dass es sich beim "neuen Jansen" um ein durchweg gelungenes Werk zum Verfahrensrecht handelt."Ludwig Kroiss in: ZErb 8
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
HC runder Rücken kaschiert
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Der Großkommentar zum FGG ist für die gerichtliche, notarielle und anwaltliche Praxis, aber auch für die Lehrstühle für Verfahrensrecht sowie die juristischen Fachbibliotheken unentbehrlich. Das Werk wendet sich nicht nur an den Praktiker als Richter, Rechtspfleger, Notar, Rechtsanwalt, Betreuer, sondern auch an die Hochschullehrer und Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 64 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89949-153-1 (9783899491531)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Lothar Briesemeister , Vors. Richter am Kammergericht, Berlin. Renate Baronin von König, Diplom-Rechtspflegerin, Lehrkraft an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Dr. Jutta Müller-Lukoschek, Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Dr. Peter-Hendrik Müther, Richter am Kammergericht, Berlin. Dr. Peter Ries, Professoran der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin, Richter am Amtsgericht, Berlin. Hans-Joachim von Schuckmann , Diplom-Politologe, Professor, Berlin. Susanne Sonnenfeld, Diplom-Rechtspflegerin, Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Brigitte Steder, Diplom-Rechtspflegerin, Professorin an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen. Hartmut Wick, Vors. Richter am Oberlandesgericht Celle. Dagmar Zorn , Diplom-Rechtspflegerin, Lehrkraft auf Zeit an derFachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin.