Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die moderne management- und praxisorientierte Gesamtdarstellung der betrieblichen Finanzwirtschaft und der Finanzpolitik mit besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsquellen und des Zahlungsverkehrs von Unternehmungen. Ausführlich anhand von Beispielen dargelegt werden die Möglichkeiten der Finanzmittelverwendung (Investition einschl. Investitionsmanagement, sonstige externe Finanzanlagen und Finanzmittelverwendung für den laufenden Betrieb). Die Finanzmittelbeschaffung berücksichtigt neben den wesentlichen inländischen und internationalen Finanzierungsinstrumenten auch die Grundzüge der Innovationsfinanzierung (Venture Capital) und des Finanzierungsentscheidungsprozesses (Finanzplanung, Kriterien der Finanzierungsentscheidung, Finanzkontrolle).
Rezensionen / Stimmen
''Das Lehrbuch ist übersichtlich gegliedert und besticht durch eine verständliche und praxisorientierte Darstellung. Das nutzerfreundliche Layout, zusammen mit fettgedruckten Schlagwörtern, vielen optisch ansprechenden Abbildungen und zahlreichen Beispielen, unterstützt das Verständnis für die nicht immer einfachen Zusammenhänge. Damit kann diese insgesamt umfassende Einführung in die moderne betriebliche Finanzwirtschaft der angepeilten Zielgruppe - Studierende der BWL und VWL, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich der Corporate Finance aneignen wollen - bestens empfohlen werden.'' rezensionen.ch, 01.01.2013
''Verständlich geschrieben, mit zahlreichen Zahlenbeispielen, anschaulichen Grafiken und klaren Zielvorgaben zu jedem Kapitel - das Lehrbuch hinterlässt viele positive Eindrücke, gleichgültig, ob man es als Studienanfänger oder Fortgeschrittener zur Hand nimmt.'' wisu, Nr. 1/2013
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Zielgruppe dieses Buches sind Studierende der BWL und VWL, die sich Kenntnisse im Bereich der
Finanzwirtschaft aneignen wollen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-71329-9 (9783486713299)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Guido Eilenberger war nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität München Lehrbeauftragter, Professor und Gastprofessor der Universität Innsbruck, der Kath. Universität Eichstätt und der TU Chemnitz. Von 1993 bis 2006 war er Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock und Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaft sowie Direktor des Instituts für Bankwirtschaft an der Universität Rostock. Forschungsaufenthalte führten ihn in die USA, nach Hongkong und Singapur sowie an die europäischen Finanzzentren. Er ist Autor zahlreicher Lehrbücher. Seit 2006 ist Prof. Dr. Eilenberger Professor emeritus mit Aktivitäten bevorzugt im International Banking und International Finance.
Dietmar Ernst ist Professor für Corporate Finance an der European School of Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen. Zuvor war er bei einer Private Equity Gesellschaft und über mehrere Jahre im Bereich Mergers & Acquisitions tätig. Dietmar Ernst hat an der Universität Tübingen Internationale Volkswirtschaftslehre studiert und sowohl in Wirtschaftswissenschaften als auch Naturwissenschaften promoviert. Er ist Autor zahlreicher Standardwerke.
Dietmar Ernst is Professor for International Finance at European School of Finance at Nürtingen University and Dean of the Master Programme in International Finance. Furthermore, he is Director of the European Institute for Financial Engineering and Derivatives (EIFD). His areas of expertise include Investment Banking and Derivatives. He is author of several books and numerous publications.
Grundlagen: Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen. Betriebliche Finanzpolitik.
Finanzmanagement: Funktionen und Organisation der finanziellen Führung. Finanzmittelmärkte. Cash-flow. Konzernfinanzierungsquellen. Management des Zahlungsverkehrs.
Finanzwirtschaftliche Risiken.
Finanzmittelverwendung: Investitionen.
Investitionsmanagement: Investitions-Planung, -Entscheidung, -Kontrolle und -Controlling. Investitionsrechnung: Statische und dynamische Verfahren.
Portfolio-Management für längerfristige Finanzanlagen: Unternehmensbewertung, Portfolio-Selection,
Capital-Asset-Pricing-Modell. Kürzerfristige Finanzanlagen. Kapitalbedarfsrechnung.
Finanzmittelbeschaffung: Außenfinanzierung. Formen der Kredit- und Beteiligungsfinanzierung,
Subventionsfinanzierung. Leasing. Innenfinanzierung.
Finanzierungsmanagement: Verfahren der mehrperiodigen und kurzfristigen FInanzplanung, Finanzstatus, Treasuring, Finanzentscheidung und Finanzierungskriterien, Finanzkontrolle.