Im Falle einer Zwangsvollstreckung unterliegen gewerblichen Schutzrechte ebenso dem Zugriff wie auch alle anderen Positionen eines Unternehmens. Ähnliches gilt für die Insolvenz, bei der die Verwertung vermögenswerter Positionen eines Unternehmens zu betreiben ist.
Das Werk zeigt rechtliche Möglichkeiten für die Zwangsvollstreckung in gewerbliche Schutzrechte und die Verwertung in der Insolvenz auf und befasst sich in diesem Zusammenhang auch mit der Fragen der Bewertung. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargelegt und Anhaltspunkte zur Wertermittlung der Schutzrechte vermittelt.
Heymanns Rechtspraxis
Der Praktiker sieht sich in seiner täglichen Arbeit häufig rechtlichen oder faktischen Problemstellungen gegenüber, für die er keine sicheren Lösungen parat hat oder die einen großen Aufwand verursachen. Heymanns Rechtspraxis bietet dem Anwalt die Information, mit der er schnell zu sicheren Lösungen im Sinne einer "best practice" kommt. Autoren mit praktischem Erfahrungshintergrund lassen Sie an ihrem Wissen teilhaben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechts- und Patentanwälte, Mitarbeiter von Patentabteilungen, Rechtspfleger
ISBN-13
978-3-452-27447-2 (9783452274472)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Eigen ist Rechtsanwalt in Köln und Lehrbeauftragter der Hochschule Fresenius. Er hält regelmäßig Seminare zum Thema "Zwangsvollstreckung in gewerbliche Schutzrechte", unter anderem für die Deutsche Anwalt Akademie und die GRUR.