Sicherheit bei der Grundsicherung.
Der Praxiskommentar
zur Grundsicherung für Arbeitsuchende kommentiert das SGB II übersichtlich und pragmatisch. Ausgewiesene Experten
erläutern diese Materie systematisch, fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme. Die maßgebliche Rechtsprechung wird dabei gründlich ausgewertet.
Schwerpunkte der Kommentierung sind:
- Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen
- Zumutbarkeit von Beschäftigungen und Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
- Leistungsarten, insbesondere Bürgergeld, abweichende Leistungserbringung, Leistungen für Bildung und Teilhabe
- Mitwirkungspflichten
Mit wichtigen Neuerungen
Die Neuauflage berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und die umfangreichen Gesetzesänderungen des SGB II unter anderem durch:
- das Bürgergeldgesetz
- das Gesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen Mindestsicherungssystemen sowie zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes und weiterer Gesetze
- das Teilhabestärkungsgesetz
Rezensionen / Stimmen
"(...) Der kompakte Kommentar zum SGB II ist daneben auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Zuflusstheorie des BSG und der Gestaltung eines bedürftigen Testaments eine lohnenswerte Anschaffung." Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar, Kiel, in: ZErb 5/2022, zur 5. Auflage 2021
"(...) Die Neuauflage erweist sich für alle, die mit Fragen des SGB II befasst sind, wiederum als unentbehrliches Hilfsmittel." RA und FA für Sozialrecht, Dr. Ulrich Sartorius, Breisach, in: ZAP Nr.8/ 13.4.2022, zur 5. Auflage 2021
(...) Der Kommentar kommt in einem handlichen Format der "Gelben Erläuterungsbücher" des C. H. Beck Verlages. Trotz der hohen Seitenzahl von 2.436 Seiten ist er damit gut mobil zu nutzen. Er kann aber auch als stationäres Nachschlagewerk dienen. Ohne jede Abstriche kann er gleichwohl wie bisher den Anspruch eines "Großkommentars" erheben. Alles in allem ist es dem Herausgeber und seinen Mitautoren gelungen, ein umfassendes, aktuelles und letztlich auch preiswertes Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen, das, wie die vier Vorauflagen, ohne Wenn und Aber als Standardwerk zu bezeichnen ist.
Der Kommentar ist ohne Zweifel insgesamt betrachtet sehr zu empfehlen. Er erläutert das Recht verständlich, praxisnah und auf einem hohen fachlichen Niveau. Der Band wendet sich an Sozial- und Arbeitsgerichte, Richter und Rechtsanwälte. Auch für Beschäftigte von Agenturen für Arbeit, Jobcentern und anderen Behörden, wie bei den Sozialversicherungsträgern und deren Verbänden Beschäftigten. Er ist daher jedem mit dem jeweiligen Recht befassten Praktiker zur Anschaffung zu empfehlen." Hans-Joachim Dörbandt, in: socialnet.de 15.03.2022, zur 5. Auflage 2021