Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Hoher Beratungsbedarf
Ob Elterngeld, Eingliederung in Arbeit, (vorzeitige) Altersrente, Assistenzleistungen im Schwerbehindertenrecht oder Pflegegeld – der Gesetzgeber hat die Frage nach dem „Wer bekommt was von wem woraus" in vielen verstreuten Gesetzen normiert. Häufig greifen dabei Sozialleistungsansprüche ineinander, verschiedene Normen konkurrieren.
Die Beratungslösung aus einer Hand
Der Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung sammelt alle wichtigen Anspruchsnormen für Betroffenenleistungen in einem Band. Er entwickelt aus der Perspektive der Leistungsberechtigten konkrete Prüfreihenfolgen für die Beratungssituation und verknüpft diese mit vertiefenden Normkommentierungen sowie präzisen Hinweisen zur Leistungsdurchsetzung aus den wichtigsten Beratungsbereichen.
Besonders hilfreich
Die Kombination von vertiefter Kommentierung mit Prüfreihenfolgen, konkreten Berechnungsbeispielen und Beispielsfällen. Mitbehandelt sind alle wichtigen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung wie vor Gericht. Außerdem sind alle wichtigen Paragrafen, die zum Verständnis der kommentierten Norm notwendig sind, mit abgedruckt. Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und Beispielsfälle erleichtern den Beratungszugang.
Die Neuauflage
Die 3. Auflage reagiert auf umfassende Reformen gerade im Leistungsbereich, u.a.:
• Grundsicherung für Arbeitsuchende: Elftes G zur Änd. des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch
• Krankenversicherung: Terminservice- und VersorgungsgG, Patientendaten-Schutz-G, GesundheitsversorgungsweiterentwicklungsG
• Unfallversicherung: Siebtes G zur Änd. des Vierten Buches SGB und anderer G
• Pflegeversicherung: GesundheitsversorgungsweiterentwicklungsG, G für bessere und unabhängigere Prüfungen, Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-G
• Sozialhilfe: Angehörigen-EntlastungsG
• Entschädigungsrecht: G zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts
• Familienförderung, Kindergeldrecht: Zweites G zur Änd. des Bundeselterngeld- und ElternzeitG, Starke-Familien-G, G gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch, Zweites FamilienentlastungsG
• sowie BAföG-Reform
Die neue Rechtsprechung u.a. zu Genehmigungsfiktion, Beschränkung der Sanktionen im SGB II und Anrechnung von variablen Entgeltbestandteilen ist eingearbeitet.
Nochmals beratungsnäher
• Das neue SGB XIV ist erstmalig berücksichtigt
• Mitbehandelt sind alle wesentlichen verfahrensrechtlichen Fragen auch gegenüber der Verwaltung und vor Gericht
• Alle wichtigen Paragrafen, die zum Verständnis der kommentierten Normen notwendig sind, werden abgedruckt
• Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und praxisnahe Hinweise erleichtern den Beratungszugang
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Eine verständliche Sprache, konkrete Berechnungsbeispiele, besonders hervorgehobene juristische Definitionen und praxisnahe Hinweise erleichtern den Beratungszugang. Preis und Konzept machen den neuen GK-SRB zum Kommentar des ersten Zugriffs für die Sozialrechtsberatung, die beruflichen Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit, aber auch für die Sozialverwaltung.«
Angela Proksch, ZfF, 4/2019, 96
»hilft Ansprüche schneller aufzufinden, Leistungsvoraussetzungen besser zu verstehen, und gibt zielführende Hinweise zu Verfahren und Rechtsmitteln. Die 2. Auflage des Gesamtkommentars Sozialrechtsberatung kann allen Beteiligten in der Sozialrechtsberatung empfohlen werden, damit Versicherten und insbesondere Menschen mit Behinderung der Weg zu mehr Inklusion geöffnet wird, getreu dem Leitsatz: ›Nichts über uns ohne uns!‹«
Dr. Bernd-Rainer Zabré, RV aktuell 1/2019, 28
»Personen, die in der Sozialrechtsberatung tätig sind, unabhängig davon ob im Bereich Öffentlicher - oder Freier Wohlfahrtspflege - finden viele wissenswerte Hinweise und Erläuterungen in diesem umfangreichen Werk. Eine lohnenswerte Anschaffung.«
Alexander Tippkemper, Sozialrecht aktuell 2018, 185
»Mit seinem innovativen Kommentierungskonzept und seiner äußerst fundierten Sachdarstellung ist der ›Gesamtkommentar Sozialrechtsbertung‹ nahezu konkurrenzlos und ein exzellentes Handwerkszeug für alle in der Sozialrechtsberatung Tätigen. Sie alle sollten ihn - auch wegen seines attraktiven Preises - griffbereit auf ihrem Schreibtisch stehen haben!«
Prof. Dr. Peter Kostorz, socialnet.de Oktober 2018
»ein erfreuliches Werk, mit dem man gerne arbeitet!«
RAin Dr. Brigitte Glatzel, FAinSozR, NZS 2018, 814
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Frank Ehmann, RiBSG Carsten Karmanski, Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber
Das Autorenteam:
Prof. Dr. Claudia Beetz; Prof. Dr. Carola Berneiser; Prof. Dr. Cornelia Bohnert; Ri'inLG Dr. Kathrin Braune; Prof. Dr. Angela Busse; Diana Dubiel; Prof. Dr. Frank Ehrmann; Prof. i.R. Dr. Ursula Fasselt; RA Peter Frings; Stefan Gerlach; RiSG Iven Gräf; Prof. Dr. Harald Guha; Prof. Dr. Daniel Herbe; RiLSG Dr. Sebastian Herbst; Prof. Dr. Ragnar Hoenig; RiBSG Carsten Karmanski; RiLSG Dr. David Kemper; Prof. Dr. Rainer Kessler; Ass. jur. Katja Kracke; Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber; Ri'inSG Silke Kunkel; Prof. Dr. Jens Löcher; RiSG Dr. Jakob Nolte; Ri'inLSG Dr. Stephanie Rieke; Prof. Dr. Jürgen Sauer; Fabian Székely; Prof. Dr. Stefan Treichel; Ri'inLSG Dr. Nicola Waldhorst-Kahnau; Prof. Dr. Carsten Wendtland und RA Ludwig Zimmermann, FAArbR u FA SozR.