Zum Werk
Der praxisgerechte, kompakte und fundierte Kommentar zum Agrarrecht erläutert die wesentlichen Aspekte dieses äußerst umfangreichen Querschnittsgebiets. Dabei orientiert sich der Aufbau des Werkes hauptsächlich an den Vorgaben des neu eigeführten Fachanwalts für Agrarrecht (§ 14m FAO), behandelt aber auch angrenzende Rechtsbereiche und liefert daher allen mit dem Agrarrecht befassten Praktikern verständliche Erläuterungen, solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen. Insgesamt werden mehr als 50 einzelne Gesetze und Verordnungen, teilweise auszugsweise, teilweise systematisch, kommentiert. Das Werk behandelt die öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Aspekte des Landwirtschaftsrechts und bietet damit die bislang einzige umfassende Kommentierung zu diesem Rechtsgebiet.
Folgende Themenfelder werden anhand der einschlägigen Gesetze und Verordnungen kommentiert:
- Schuldrecht (z.B. Vieh- und Unternehmenskauf, Land- und Jagdpacht, Schenkungsrecht)
- Jagd- und Forstrecht
- Erb- und Familienrecht
- Höferecht und Altenteilsrecht
- Genossenschaftsrecht
- Grundstücksrecht
- Flurbereinigungsrecht
- Arbeitsrecht
- Genehmigungsverfahren (z.B. BImSchG und BauGB)
- Agrarförderung
- Europarecht
- Energierecht
- Umweltrecht
- Wasserrecht
- Natur- und Pflanzenschutzrecht
- Düngemittelrecht
- Weinrecht
- Tierschutz-, zucht- und gesundheitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Verfahrensrecht (Grundstücksverkehrs- und Landpachtverkehrsrecht, Höfeverfahren, Landwirtschaftsverfahren, FamFG)
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Steuerrecht
Vorteile auf einen Blick
- praxisnaher Querschnittskommentar
- alle Prüfungsgebiete für den Fachanwalt
- kompakt, übersichtlich und zielführend kommentiert
Zur Neuauflage
Das Landwirtschaftsrecht war in den vergangenen Jahren ebenso vielfältigen wie tiefgreifenden Änderungen unterworfen - vom Arbeitsrecht über das Energierecht bis zum Subventionsrecht. Die 2023 in Kraft tretende Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) und deren Umsetzung in Deutschland findet im Ausblick Berücksichtigung. Die 2. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den Stand Sommer 2021 und bietet eine gründliche Aktualisierung sämtlicher Kommentierungen, auch einige neue Bearbeiterinnen und Bearbeiter kommen hinzu.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Buch ist eine hervorragende Wissensbündelung, redaktionell von sehr hoher fachlicher Qualität, verlegerisch ein Meisterwerk. Es kann Beratern empfohlen werden, die sich zumindest gelegentlich mit Estate Planning im Agrarbereich befassen wollen." in: Ostertun Newsletter 02/2017, zur 1. Auflage 2016
"(...) Mit dem vorliegenden Werk liegt ein Querschnittkommentar vor, der eine neue Sicht auf das Agrarrecht eröffnen will. Im Unterschied zu den bestehenden Handbüchern nämlich wird der Stand von Rechtsprechung und Literatur normbezogen erläutert und bewertet. (...) Mag sich auch die Reihung der einzelnen Normenwerke nicht auf den ersten Blick erschließen, den praktizierenden Agrarjuristen wird hiermit ein innovatives Werk an die Hand gegeben, das vortrefflich in der Lage sein wird, für konkrete Fragen aus der Praxis ein stets greifbares und aktuelles Arbeitsmittel zu sein." Prof. Dr. Roland Norer, Luzern, in: Agrar- und Umweltrecht 01/2017, zur 1. Auflage 2016
"(...) Die Herausgeber erwähnen im Vorwort selbst, wie viele Fachanwälte für Agrarrecht es seit der Einführung dieser Fachanwaltschaft im Jahre 2009 gibt, nämlich 173 mit Stand 1. April 2016. Ob es jemals einen Fachanwalt für Lebensmittelrecht geben wird, wissen wir nicht. Die Spezialisierungsangebote unterschiedlicher öffentlicher oder privater Bildungseinrichtungen schießen diesbezüglich jedenfalls derzeit aus dem Boden. Eine Kombination mit dem Agrarrecht und damit die entsprechende Fachanwaltschaft bietet sich aber sicherlich an. Hierzu bietet der kürzlich vorgelegte Kommentar - vielleicht in Verbindung mit dem ebenfalls bei Beck erschienenen Anwaltsbuch von Dombert und Witt - eine ausgezeichnete Basis."
Dr. Matthias Wiemers, in: recht. Die Zeitschrift für europäisches Lebensmittelrecht 04/2016, zur 1. Auflage 2016
"(...) Insgesamt lässt sich festhalten, dass der neue und bisher einzigartige Kommentar zum Agrarrecht sprachlich eingängig und gut verständlich geschrieben ist. Für den Praktiker wird mit diesem Werk ein zwar sicherlich nicht auf alle Einzelprobleme eingehendes Nachschalgewerk angeboten, aber dafür ein Werk, das gerade in der Auswahl der kommentierten Gesetze besonders umfassend ist. Mitunter bleibt dem agrarrechtlich interessierten Leser mit der Anschaffung dieses Werkes die Anschaffung weiterer Bücher, zumindest theoretisch, erspart. Da das Werk als bisher einziger Kommentar zum Agrarrecht in dieser Form noch ein Alleinstellungsmerkmal hat, sollte es jedenfalls bei Agrarrechtlern nicht im Bücherregal fehlen."
Bürgermeister Daniel Enzensperger (Mag. jur.), Kressbronn a. B., in: NVwZ 21/2016, zur 1. Auflage 2016