Die Gewinne aus einer Mediation für Individuum und Organisation beschränken sich heute oft noch auf die Konfliktbeilegung. In der Mediation liegt jedoch deutlich mehr Potenzial.
Eine Transfer-orientierte Prozessgestaltung fokussiert neben der Konfliktklärung vor allem die Vertiefung und Erweiterung der persönlichen Konfliktkompetenzen der Medianden. Die Kooperations- und Konfliktkultur der Organisation werden dadurch nachhaltig genährt. Gestärkte Arbeitsbeziehungen, die Verbesserung der betrieblichen Gesundheit und reduzierte Konfliktkosten stützen die Krisen-, Entwicklungs- und Zukunftsfähigkeit von Organisationen.
Der aus der Praxis konzipierte und mit relevanten Wissenstheorien unterlegte Transfer-orientierte Mediationsprozess, der über die «eigentliche» Mediation hinauswirkt, wird durch Praxisbeispiele illustriert und durch einen ausführlichen Interventionsteil ergänzt.
«Die Thematik dieses Buchs ist für die Zukunft der Mediationskultur hoch bedeutsam und stellt
einen innovativen Beitrag zur Mediationsliteratur dar.»
Prof. em. Dr. Leo Montada, Universität Trier
Rezensionen / Stimmen
«Die Thematik dieses Buchs ist für die Zukunft der Mediationskultur hoch bedeutsam und stellt einen innovativen Beitrag zur Mediationsliteratur dar.»
Prof. em. Dr. Leo Montada, Universität Trier
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-258-07566-2 (9783258075662)
Schweitzer Klassifikation