INHALT
Vorwort
Warum unsere Füße so wichtig sind
- Mit beiden Füßen im Leben stehen
- Das Ziel dieses Ratgebers
- Tautreten für mehr Energie
FÜßE - DAS FUNDAMENT UNSERES KÖRPERS
Was Füße alles leisten müssen
Der Aufbau des Fußes
- Verspannungen lösen in den Mittelfußstrahlen
- Aktivierung des Längsgewölbes
- Zehenmassage
- Große Zehenparade
Kinderfüße
- Hindernislauf
- Memory
- Was ist das?
Das richtige Stehen
- Wie stehe ich?
Das richtige Gehen
- Der Gang in Zeitlupe
- Münzsammler
Wellness für die Füße
- Das Fußgebet
Schöne Füße sind gesunde Füße
Selbst gemacht - schnelle DIY-Rezepte
- Verschiedene Fuß-Peelings
- Schüttel-Lotion bei müden Füßen
Schuhe - aber die richtigen
Welche Fußform hast du?
Auszeit für die Füße
- Zehenspreizung
Abrupten Schuhwechsel vermeiden
Auf die richtige Schuhgröße kommt es an
Laufschuhe immer beim Profi kaufen
- Dehnung der Beinrückseiten
FITTE FÜßE
Training für gesunde Füße
Übungen - einfach zu integrieren
- Aktives Erwachen
- Zähneputzen im Einbeinstand
- Throntraining
- Massage mit dem Igelball
- Für kräftige Sprunggelenke
Das Fitnesscenter für deine Füße
- Stärkung des Fußes
- Für lockere Waden
- Balance finden
Sonderteil: Barfuß gehen und trainieren
Wieder spüren lernen
TRAINIEREN STATT OPERIEREN
So sieht ein gesunder Fuß aus
Die korrekte Stellung des Beins
Die korrekte Stellung des Fußes
Füße und Beinachsen: Der große Selbsttest
Teil 1: Deine Beine und Füße in der Selbstbeobachtung
Teil 2: Wie und wo belastest du deinen Fuß?
Teil 3: Leidest du an einer Fußfehlstellung?
Wenn die Füße wehtun
Die Wichtigkeit der Beinachsen
- Aktivierung des Unterschenkels
- Kniebeugen mit Thera- oder Miniband
- Stabilitätstraining
Der Spreizfuß
- Mobilisation des Quergewölbes
- Sand schaufeln
- Der Greifer
- Flummi-Power
- Dehnung der Gelenkkapsel
Senk- und Plattfuß
- Lift fahren
Knickfuß
- Ausrichtung des Fußes
- Stabilität für Läufer
Der Hohlfuß
- Fußverschraubung
Hallux valgus - Fehlstellung der großen Zehe
- Der Frosch
- Fußverschraubung
- Zielsicherheit üben
Fersensporn und Plantarfasziitis
- Fußsohlendehnung
- Wadendehnung
- Wadendehnung auf der Stufe
- Dehnung mit Gurt
- Beweglichkeit und Dehnung
Achillodynie - Beschwerden im Bereich der Achillessehne
- Der herabschauende Hund
Das Schienbeinkanten-Syndrom
- Fersensitz
- Schienbeinmassage mit Flummi
Kontaktadressen
Register
((Auszug aus dem Kapitel "Trainieren statt operieren"
HALLUX VALGUS - FEHLSTELLUNG DER GROßEN ZEHE
Die häufigste Zehendeformation des Fußes stellt sicher der Hallux valgus dar. Hallux steht für die Zehe und valgus für "auswärts" oder "x-förmig". Das bedeutet, dass deine Großzehe nicht mehr gerade steht, sondern in "Schieflage" geraten ist; sie neigt sich zur Kleinzehenseite. Die Funktion des Fußes wird beeinträchtigt, und auch das Gangbild verändert sich. Patienten mit Hallux valgus klagen oft über Schmerzen beim Gehen (meist in engen und harten Schuhen) im Ballenbereich. Oft zeigt sich auch eine Rötung rund um den Ballen, die meist durch einen Schleimbeutel verursacht wird. Dieser Schleimbeutel wird vom Körper als Polster zwischen Haut und Knochen produziert. Über den Schuh kommt es beim Gehen zu einem Druck auf die Haut, welche dann auf den Knochen drückt, und durch diese Reibung kommt es als Reaktion des Körpers zur Bildung eines Schleimbeutels.
Im weiteren Verlauf der Fehlstellung beginnt der Vorfuß unten an der Sohle zu schmerzen, er wird breiter, und die Fehlstellung immer deutlicher sichtbar. Es können sich Hammer- und Krallenzehen bilden, und dann ist wirklich jeder Schritt mit Schmerzen verbunden. Diese Schmerzen müssen nicht sein, wenn du rechtzeitig reagierst!
WODURCH ENTSTEHT EIN HALLUX VALGUS?
Die Ursachen für die Entstehung eines Hallux valgus sind Fußfehlstellungen wie ein Spreiz- oder Plattfuß, eine falsche Schuhwahl oder aber (wenn auch nur im geringen Ausmaß) eine genetische Komponente. (.)
FUßFEHLSTELLUNGEN
Bei Fußfehlstellungen wie dem Spreiz- oder Knickfuß ist das Abrollverhalten über die Großzehe eingeschränkt. Die Großzehe rotiert dann bei jedem Schritt, bekommt Druck und deformiert sich weiter nach außen. Die Bänder und Sesambeine sind dann unter Belastung. Ein stabiler Rückfuß ist eine Möglichkeit, einen Hallux valgus zu vermeiden. Das bedeutet, wenn ein Hallux valgus korrigiert werden soll, so sollte auch ein bestehender Spreizfuß oder Plattfuß mitbehandelt werden, da sonst die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Schiefstand der großen Zehe nach einiger Zeit wieder auftritt.
Vielerorts werden sogenannte Nachtschienen oder Zehenspreizer angeboten, um den Schiefstand der Zehe zu begradigen. Nachdem dies aber eine rein passive Behandlungsmethode ist, ändert dies nichts an der Abweichung der Zehe. Unmittelbar nach Ablegen der Schiene kehrt diese wieder in ihren Ausgangszustand zurück. Eine aufgerichtete Ferse und ein aktives Fußgewölbe unterstützen dich dabei, die Stellung deiner großen Zehe zu verbessern. Die spiralige Verschraubung wieder zu erlernen ist daher besonders wichtig.
Ich habe dir hier noch eine Übung mitgebracht, mit welcher du die spiralige Verschraubung üben kannst. Bitte schau dir auch nochmals im ersten Kapitel an, wie die Verschraubungsrichtungen sein sollen. Ziel der Übungen ist es, dass der Fuß lernt, wieder das Großzehgrundgelenk anzusteuern, während die Ferse stabil und aufgerichtet bleibt. Du erinnerst dich, die Mobilität der Bewegung geht vom Mittelfuß aus.
WAS KANN MAN DAGEGEN TUN?
Um den Hallux valgus zu vermeiden, ist ein stabiles Quergewölbe wichtig. Nachdem ein Hallux valgus immer in Kombination mit einem Spreizfuß auftritt (oft auch mit anderen Fußfehlstellungen), tun dir alle Übungen für den Spreizfuß gut, denn diese wirken der schwachen Muskulatur der Quergewölbestruktur entgegen. (.)