Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einführung: Thema und Ziele der Publikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
I Historisch-kontextualisierender und theoretischer Teil
1 Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Geografischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Die Dolomitenladiner: Bevölkerung und Sprachgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.3.1 Val Badia/Gadertal und Gherdëina/Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.2 Fascia/Fassatal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3.3 Fodom/Buchenstein und Anpezo/Cortina d'Ampezzo . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.4 "Survey Ladins": Das ladinische Territorium zwischen Ein- und
Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.1 Umgang mit Sprache(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4.2 Sprachstatus und Selbsteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.3 Mehrsprachiges Ladinien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.5 Die ladinische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.1 Das Ladinische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.5.2 Kennzeichen und Merkmale des Ladinischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.5.3 Die ladinischen Idiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.5.4 Das Ladin Dolomitan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.6 Die Sprachvarietäten der Rätoromania: Bündnerromanisch,
Dolomitenladinisch, Friaulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2 Geschichte der ladinischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1 Von den Anfängen bis zur Theresianischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2 Die Gründung der ersten Schulen in Ladinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 Von der Theresianischen Schulreform bis zum "Enneberger Schulstreit" . . . . . . . 44
2.3.1 Die Theresianische Schulreform 1774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.3.2 Das Schulwesen zwischen staatlicher und kirchlicher Macht . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.3 Neue liberale Gesetze im Kaiserreich Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.4 Die Sprache(n) in der Kirche und die Religionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.5 Der Umgang mit den Sprachen in den Schulen Ladiniens von
1800 bis 1870 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.4 Der "Enneberger Schulstreit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.1 Die Inspektion der Schulen des Gadertals von 1873 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.4.2 Die Verordnung von 1875: Deutsch als einzige Unterrichtssprache . . . . . . 56
2.4.3 Die Rebellion gegen die einsprachig deutsche Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.4.4 Die Forderung des Religionsunterrichts in italienischer Sprache . . . . . . . . . 57
2.4.5 Neue Eingaben der Gadertaler Bevölkerung an die Landesbehörden . . . . . 58
2.4.6 Der Sprachenkompromiss von 1895 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.5 Der Schulstreit in Gröden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.6 Die Schulsituation im Fassatal, in Buchenstein und Cortina d'Ampezzo . . . . . . . . 62
2.7 Die ladinische Schule in den Kriegs- und Zwischen-/Nachkriegsjahren . . . . . . . . 63
2.7.1 Der Erste Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.7.2 Die Lex Corbino und das Dekret Credaro von 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.7.3 Die Zeit des Faschismus von 1922 bis 1943 und die Option von 1939 . . . 65
2.7.4 Die deutsche Schule von 1943 bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.7.5 Die Jahre von 1945 bis 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.8 Die Errichtung der paritätischen Schule 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3 Besonderheiten der ladinischen Schule in Südtirol heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1 Die paritätische Schule früher und heute: Herausforderungen und Chancen . . . 77
3.1.1 Die Anfänge der paritätischen Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1.2 Die Gründung der Mittel- und Oberschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.1.3 Das zweite Autonomiestatut von 1972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.1.4 Neuerungen in der ladinischen Schule der 1980er und 1990er Jahre . . . . . 80
3.1.5 Neuerungen in der ladinischen Schule im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . 82
3.1.6 Inklusion als pädagogischer und didaktischer Grundwert . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.1.7 Die Ausbildung der Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.1.8 Die ladinischen Kindergärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.2 Elternbefragung zur paritätischen Schule Südtirols (1988) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3 Ladinische Kindergärten und Schulen heute: Einige Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4 Sprach(en)didaktik und Sprach(en)methodik: Immersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.5 Das viersprachige Schulsystem in den ladinischen Grundschulen Südtirols
heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.1 Die "Konkurrenzfähigkeit" des Ladinischen in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5.2 Die integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.5.3 Die Alphabetisierung in drei Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.5.4 Mehrsprachiger Schulalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4 Mehrsprachigkeit und Sprach(en)didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.1 Begriffsklärungen rund um die Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2 Exkurs: Neurolinguistische Forschungen zur Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.3 Sprache und Mehrsprachigkeit in weiteren Wissenschaftsdisziplinen . . . . . . . . . . 112
4.3.1 Linguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.3.2 Psycholinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.3.3 Soziolinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.3.4 Educational linguistics oder Edulinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.4 Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.4.1 Linguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.4.2 Edulinguistische Didaktisierung von Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5 Lehr- und Lernmittel als didaktisches Unterrichtselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1 Begriffsklärung: Lehr- und Lernmittel, Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.1 Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.1.2 Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2 Das didaktische Dreieck und die Lehr- und Lernmittelinterdependenzen . . . . . . 127
5.3 Lehr- und Lernmittelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.4 Die Lehr- und Lernmittel als Lehrpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.5 Neue Ansprüche und Forderungen an die Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . 131
II Methodischer Teil
6 Die Schulbuch- und Lehr- und Lernmittelforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.1 Die Positionierung der Schulbuchforschung in der Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2 Schulbuchforschungsexemplifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.3 Die Themenvielfalt und die Inter- und Multidisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.4 Die Vielfalt der Forschungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.4.1 Mayrings qualitative Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.4.2 Prozess, Produkt, Wirkung: Weinbrenners Schulbuchforschungstypen . . . 140
6.5 Instrumente zur Evaluation und Analyse von Lehr- und Lernmitteln . . . . . . . . . . 141
6.5.1 Schulbuch- und Lehr- und Lernmittelevaluationsinstrumente im
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
6.5.2 levanto: Ein Schweizer Lehr- und Lernmittelevaluationsinstrument . . . . . . 151
7 Forschungsdesign und Methodologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.1 Die Schulbuch- und Lehr- und Lernmittelforschung in Ladinien . . . . . . . . . . . . . . 154
7.2 Definition des Forschungsfeldes und Forschungsinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.3 Formulierung der Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.4 Das Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.4.1 Entwicklung des Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.4.2 Das Forschungsdesign: Grafische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.5 Die Forschungsmethodologie der Lehr- und Lernmittelanalysen . . . . . . . . . . . . . . 157
7.6 Der forschungsmethodologische Bezug zu levanto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
7.6.1 Pilotierung des levanto-Tools anhand des Lehr- und Lernmittels
Ciüf ladins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
7.6.2 Adaptation des levanto-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.7 Die Forschungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.8 Die Analyse-Statements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.8.1 Bereich A: Themen und Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.8.2 Bereich B: Pädagogik und Didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
7.8.3 Bereich C: Sprach(en)didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
7.8.4 Bereich D: Spezifikum Alphabetisierung - Lektüre - Grammatik . . . . . . . . . 167
7.8.5 Bereich E: Design und Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8 Lehr- und Lernmittelsampling und Erstellung des Datenkorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
8.1 Lehr- und Lernmittelsampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
8.2 Auswahl der Lehr- und Lernmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
8.3 Erstellung des definitiven Datenkorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.3.1 Datenkorpus A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
8.3.2 Datenkorpus B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
8.4 Einteilung und Gruppierung des Datenkorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
III Analysen und Ergebnisse
9 Die Lehr- und Lernmittelanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
9.1 Die Schulbücher vom "Enneberger Schulstreit" bis zur paritätischen
Schule 1948 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
9.2 Die Lehr- und Lernmittelanalysen: Datenkorpus A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9.2.1 Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
9.2.2 Historischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.3 Lehr- und Lernmittelanalyse 1A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
9.3.1 Lehr- und Lernmittelanalyse (Detailanalyse) 1A-1: Mi Fibla . . . . . . . . . . . . 187
9.3.2 Lehr- und Lernmittelanalyse (Syntheseanalyse) 1A-2: Mia Fibla . . . . . . . . . 226
9.4 Lehr- und Lernmittelanalyse 2A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
9.4.1 Lehr- und Lernmittelanalyse (Detailanalyse) 2A-1: Ciofes ladins . . . . . . . . . 232
9.4.2 Lehr- und Lernmittelanalyse (Syntheseanalyse) 2A-2: Ciüf ladins . . . . . . . . 274
9.5 Lehr- und Lernmittelanalyse 3A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
9.5.1 Lehr- und Lernmittelanalyse (Detailanalyse) 3A-1: La rusneda de
Gherdëina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
9.6 Die Lehr- und Lernmittelanalysen: Datenkorpus B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
9.6.1 Die Autor*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
9.6.2 Historischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
9.7 Lehr- und Lernmittelanalyse 1B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
9.7.1 Lehr- und Lernmittelanalyse (Detailanalyse) 1B-1: alfabetier plurilingual . . 310
9.7.2 Lehr- und Lernmittelanalyse (Syntheseanalyse) 1B-2: Tomile 1 . . . . . . . . . . 347
9.7.3 Lehr- und Lernmittelanalyse (Syntheseanalyse) 1B-3: Tomile 2 . . . . . . . . . . 355
9.7.4 Lehr- und Lernmittelanalyse (Syntheseanalyse) 1B-4: Prima . . . . . . . . . . . . 363
9.8 Lehr- und Lernmittelanalyse 2B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
9.8.1 Lehr- und Lernmittelanalyse (Detailanalyse) 2B-1: Birba #1 . . . . . . . . . . . . 369
9.9 Lehr- und Lernmittelanalyse 3B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
9.9.1 Lehr- und Lernmittelanalyse (Detailanalyse) 3B-1: Junde! Liber de
gramatica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
9.9.2 Lehr- und Lernmittelanalyse (Syntheseanalyse) 3B-2: Junde! Sföi de
insegnamënt 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
10 Forschungsergebnisse: Auswertung, Interpretation und Schlussfolgerungen . . . . . 454
10.1 Die Frage der zeitlichen Kontextualisierung der Lehr- und
Lernmittelanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
10.2 Überprüfung und Beantwortung der Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
10.2.1 Beantwortung der Forschungsfrage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
10.2.2 Beantwortung der Forschungsfrage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
10.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
10.2.4 Beantwortung der Forschungsfrage 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
10.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
10.3.1 Zusammenfassender Überblick über die Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
10.3.2 Der Vergleich mit Fassa und Graubünden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
10.3.3 Die analysierten Lehr- und Lernmittel als Modellmedien . . . . . . . . . . . . 491
10.3.4 Die Lehr- und Lernmittelanalysen als Beitrag zur Lehr- und
Lernmittelforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
10.4 Die Forschung: Potenzial und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
10.5 Rückblick und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
10.5.1 Die Lehr- und Lernmittel des Gadertals und Grödens . . . . . . . . . . . . . . . . 497
10.5.2 Die Mehrsprachigkeitsdidaktik und die ladinische Schule . . . . . . . . . . . . 499
10.5.3 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
Gesetzestexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
Verzeichnis der Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524
Kartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527