Rechtsprechung zum Thema Tier.
»Hühner sind keine Maulwürfe« erkannte ein bayerisches Landgericht und gab damit den Anstoß, dem Tierischen im Recht nachzugehen. Vielfältig sind die Fragen, mit denen sich insbesondere die Gerichte auseinander zu setzen hatten: Gibt es eine Bellfreiheit für Hunde? Wann dürfen Hähne krähen? Können Seehunde vor Gericht klagen? Dürfen Katzen das Grundstück des Nachbarn betreten? Darf man in einer Mietwohnung 40 Schlangen halten? Wie verhalten sich Graupapageien bei fehlender Zuwendung?
Wir erfahren einiges über fremde Länder, soweit Tiere dem Reisenden Probleme bereiten, sowie über die steuerlichen Auswirkungen der Tierliebe. Vom Affen bis zum Zwergschnauzer wird eine breite Palette von Streitigkeiten aufgezeigt, die sich aus dem Tierischen im Recht ergeben.
Das Werk richtet sich an Nachbarn, Touristen, Steuerzahler, Juristen, Steuerrechtler, Tierfreunde und -gegner sowie an jeden, der daran interessiert ist zu erfahren, welche Probleme Tiere im Recht bereiten können und womit seine Mitmenschen die Gerichte bemühen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 136 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-0352-7 (9783832903527)
Schweitzer Klassifikation