Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Von ausgewiesenen Experten verfasst, gibt das Werk einen praxisnahen und fundierten Überblick über das Migrations- und Integrationsrecht. Es widmet sich den verschiedenen Rechtsstellungen von Migranten: vom Inhaber eines Visums über den befristeten und unbefristeten Aufenthaltsberechtigten bis zum Erwerber der deutschen Staatsangehörigkeit. Das Recht der Spätaussiedler ist ebenfalls mitbehandelt. Das Kompendium ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle, die sich praktisch und wissenschaftlich mit dieser Rechtsmaterie befassen, speziell auch für den (angehenden) Fachanwalt im Bereich Migrationsrecht.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnahe und dogmatisch fundierte Darstellungen
- speziell auf den Fachanwalt für Migrationsrecht zugeschnitten
- berücksichtigt alle Rechtsgebiete gemäß § 14p FAO
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage berücksichtigt die 2023 und Anfang 2024 verabschiedeten Gesetzesänderungen im Aufenthalts- und Asylrecht. Gegenstand der Darstellung sind unter anderem das neue Einbürgerungsrecht, das Rückführungsverbesserungsgesetz, das Chancen-Aufenthaltsrecht, die Neuerungen im Erwerbsmigrationsrecht (u.a. Punktesystem) sowie die Regelungen für aus der Ukraine Geflüchtete. Die neue Rechtsprechung und Literatur ist eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden und Organisationen, Hochschulangehörige.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 171 mm
Dicke: 52 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-80165-5 (9783406801655)
Schweitzer Klassifikation