Fragen der Verbesserung von Qualität und Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem sind seit längerer Zeit vermehrt in den Fokus des bildungspolitischen Interesses gerückt. Vielerorts sind bereits Maßnahmen in die Wege geleitet worden, die darauf abzielen, die Qualität von Bildungseinrichtungen, den Bildungserfolg des Einzelnen sowie die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu verbessern. Dabei sind die Kommunen besonders gefordert, weil nur sie über die Bildungsbereiche hinweg ein leistungsfähiges und den Interessen ihrer Bürger entsprechendes Bildungsangebot bereitstellen können. Damit dies gelingen kann, entschließen sich immer mehr Kommunen zu einem regelmäßigen, wissenschaftlich fundierten, kommunalen Bildungsmonitoring. Erfahrungen haben gezeigt, dass dies eine unentbehrliche Grundlage für ein modernes Bildungsmanagement sowie die Entwicklung eines kohärenten Bildungswesens über die einzelnen Bildungsbereiche hinweg ist: Erst die systematische, empirisch belastbare und fokussierende Zusammenschau zentraler Informationen der Bildungsentwicklung ermöglicht es Kommunen, fundierte Handlungsstrategien abzuleiten.
Dieses Handbuch beschäftigt sich in seinen drei thematischen Schwerpunkten "kommunales Bildungsmonitoring", "kommunales Bildungsmanagement" und "Bildungssteuerung in Kommunen" mit diesen Zusammenhängen und stützt sich dabei zu einem großen Teil auf Erfahrungen mit dem BMBF-Programm "Lernen vor Ort" (LvO). Der Band richtet sich an bildungspolitisch Verantwortliche in Kommunen, Mitarbeiter in kommunalen Ämtern und alle an Steuerungsfragen im Bildungswesen Interessierten in Forschung und Bildungspraxis.
Rezensionen / Stimmen
Das Handbuch "Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen" wird seinem Anspruch, alle relevanten bekannten Rechts und tatsächlichen Fragen zur Bildungspolitik
und Bildungssteuerung in Kommunen darzustellen, in weiten Teilen gerecht. Für alle kommunalen Praktiker auf verschiedenen Verwaltungsebenen, aber auch für interessierte Kommunalpolitiker, die die kommunale Bildungspolitik in ihrem Gemeinwesen verstärken möchten, ist dieses Werk uneingeschränkt zu empfehlen.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-3183-6 (9783830931836)
Schweitzer Klassifikation