Leitfaden und Kommentar in einem Band
In diesem Buch finden Sie für Nordrhein-Westfalen
- alle Arten der Unterbringung in den Grundzügen erläutert sowie
- umfassende Kommentierungen zu allen Paragrafen des PsychKG NRW.
Kompliziertes Unterbringungsrecht verständlich erklärt
Es gibt mehrere Arten der Unterbringung. Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW ist hauptsächlich im FamFG und im PsychKG NRW selbst geregelt. Die komplizierte Rechtslage ist verständlich aufbereitet.
Alle Arten der Unterbringung anschaulich dargestellt
In Teil A des Buches ist jeweils in Grundzügen erklärt die Unterbringung
- nach dem PsychKG NRW,
- durch den Betreuer (§ 1906 BGB),
- durch den Bevollmächtigten,
- durch den Betreuungsrichter (§ 1846 BGB),
- nach dem Freiheitsentziehungsrecht,
- nach dem Maßregelvollzug,
- nach § 35 PolG NRW.
Außerdem sind unterbringungsähnliche Maßnahmen bei Betreuten dargestellt.
Zuverlässige Kommentierung des PsychKG NRW
In Teil B sind die einzelnen Regelungen des PsychKG Nordrhein-Westfalen, also die Hilfen, die Unterbringung, die Zuständigkeit und die Kosten, kommentiert.
Auf aktuellem Stand
In beiden Teilen ist neben den Gesetzesänderungen im Betreuungsrecht und im PsychKG NRW die seit der 4. Auflage veröffentlichte Rechtsprechung bis Mitte Februar 2024 berücksichtigt.
Besonders empfehlenswert für Juristen und Nichtjuristen
Das Buch wendet sich an alle, die sich über das Unterbringungsverfahren und das PsychKG NRW rechtlich informieren wollen, insbesondere an:
- Gerichte,
- psychiatrische Krankenhäuser,
- Stadtverwaltungen,
- Kreisverwaltungen,
- untere Gesundheitsbehörden,
- den Sozialpsychiatrischen Dienst,
- Betreuungsbehörden,
- Betreuungsvereine,
- Ärzte,
- Pflegerinnen und Pfleger sowie
- Polizeidienststellen.
Rezensionen / Stimmen
Echo der Fachpresse zur 4. Auflage
"Das Buch ist notwendiges Handwerkszeug; aber auch ein Bekenntnis zum Rechtsschutz und für staatliche Zurückhaltung gegenüber der ultima ratio, dem Eingriff in Freiheitsrechte zum Schutz vor krankheitsbedingten Gefahren. Die Autoren verfügen neben außergewöhnlichen Sachkenntnissen und lexikalischem Gedächtnis für Präzedenzfälle über eine sehr klare, nüchterne Sprache. Der Praxiskommentar ist praktisch erprobt und hat sich bewährt bei Verfahrenspflegern, Rechtsanwälten, Behördenmitarbeitern, Kliniken und Gerichten."
Richer am AmtsG Lars Mückner, Duisburg, FamRZ 23/2019
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
5., neu bearbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 166 mm
Breite: 117 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-07491-0 (9783415074910)
Schweitzer Klassifikation
Autoren
- Georg Dodegge, Richter am Amtsgericht Essen als weiterer Aufsicht führender Richter a.D.
- Jan Waßenberg, Richter am Amtsgericht Essen
Autor*in
Richter am Amtsgericht Essen als weiterer Aufsicht führender Richter a.D.
Richter am Amtsgericht Essen