Großes Grundlagenwerk der Notfallmedizin, das allen angehenden oder bereits tätigen Notfallmedizinern die wesentlichen Aspekte der Notfallmedizin fundiert und praxisnah vermittelt.
Zahlreiche Experten präsentieren Informationen zu allen Teilaspekten der Notfallmedizin.
- Grundlagen
- Notfälle nach Leitsymptomen
- Notfälle nach Fachgebieten
- Organisation der Notfallmedizin
- Orientiert an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin und den Fachkundenachweis Rettungsdienst
Praxis
- Typische Fallbeispiele
- Notarztboxen mit konkreten Handlungsanleitungen für den Ernstfall
- Kasuistiken zur Selbstkontrolle
Plus
- Aktuelle Reanimationsleitlinien des ERC
- Zahlreiche Abbildungen aus der Praxis
- Neuer Notarztindikationskatalog
Die übersichtliche Didaktik und die optische Aufbereitung der Inhalte ermöglichen schnelles und effektives Lernen und Handeln!
Die ideale Kombination aus Hintergrundwissen und praxisrelevantem "Know how"!
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
359
140 s/w Tabellen, 359 s/w Abbildungen
X, 550 S. 250 Abb.
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 19.3 cm
ISBN-13
978-3-540-25608-3 (9783540256083)
DOI
10.1007/978-3-540-68341-4
Schweitzer Klassifikation
Konzept der Notfallmedizin.- Störung von Vitalfunktionen.- Diagnostik der Vitalfunktionen.- Erweiterte Diagnostik.- Notfall-EKG.- Rettung und Langerung.- Sicherung der Vitalfunktion: Atmung.- Sicherung der Vitalfunkition: Kreislut.- Reposition, Schienung.- Kardiopulmonale Reanimation.- Analgesie, Sedierung, Narkose.- Invasive Techniken.- Monitoring.- Verhalten im Notfall, ethische Grundlagen.- Bewusstseinsstörung.- Akute Atemstörungen.- Akuter Thoraxschmerz12.- Schock.- Trauma:Wunde-Fraktur-Luxation.- Kardiale Notfälle.- Pulmonale Notfälle.- Notfälle bei Dialysepatienten.- Endokrinologische Notfälle.- Gastrointestinale Notfälle, akutes Abdomen.- Gefäßnotfälle.- Intoxikationen.- Drogennotfälle.- Neurologische Notfälle.- Psychiatrische Erkrankungen.- Psychosoziale Notfälle.- Notfälle im Gesichts-, Mund-und Halsbereich.- Ophthalmologische Notfälle1.- Urologische Notfälle.- Geburtshilfl iche und gynkologische Notfälle.- Notfälle im Kindesalter.- Schädel-Hirn-Trauma.- Extremitäten-, Wirbelsäulen-, Beckentrauma.- Thoraxtrauma.- Abdominaltrauma.- Polytrauma.- Physikalisch-chemische Traumen.- Verletzungen im Kindesalter.- Organisation des Rettungsdienstes.- Personal im Rettungsdienst.- Technische Rettung.- Massenanfall von Verletzten/Erkrankten, LNA.- Rechtsgrundlagen der Notfallmedizin.- Medicolegal Grundlagen.- 48 Notfallaufnahme und klinische Erstversorgung.- Innerklinischer Notfall.- Ausstattung des Notarztes.- Hygiene im Rettungsdienst.- Dokumentation, Scores, Qualitätssicherung.- Informationszentren für Vergiftungsfälle.- Ärztliche Aus- und Weiterbildung.- Zentraler Bettennachweis.- Normung: DIN, CEN, Definitionen.