Anhand eines Beispiels für ein Wohngebäude werden im Buch die neuen Anforderungen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Das Anforderungsniveau wird erhöht. Die Berechnungsregeln werden übernommen, dennoch gibt es einige, relevante Umstellungen:
- 65 Prozent-Regel,
- erweiterte Zielbestimmung zur Klimaneutralität,
- verpflichtende kommunale Wärmeplanung,
- vielfältige Erfüllungsoptionen für den Heizungstausch,
- Anforderungen und Optionen für den Heizungstausch,
- freie Wahl der Technologie beim Umstieg auf erneuerbare Energien,
- H²-taugliche Gasheizungen,
- Prüfpflicht bei Wärmepumpen,
- hydraulischer Abgleich,
- Übergangsfristen.
Die Berechnungsgrundlagen für das Beispiel beruhen auf der DIN V 18599. Für ein Wohngebäude wird ausführlich dargestellt, wie sich die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt haben. Ziel soll sein, Häuser so zu planen und zu bauen, um den zukünftigen Anforderungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu entsprechen. Vergleichend wird auch untersucht, inwieweit die vereinfachten Nachweisverfahren bei Wohngebäuden angewendet werden dürfen.
Neben den baulichen Faktoren spielen die technischen Varianten eine immer wichtigere Rolle. Dabei muss auch untersucht werden, inwieweit das Gebäude aktiv zur Energiegewinnung herangezogen werden kann. Insbesondere sind hier Photovoltaikanlagen zu nennen die beim Gebäudenachweis berücksichtigt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., aktualisierte Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-1446-6 (9783846214466)
Schweitzer Klassifikation
Autoren
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Dirk, Architekt
Dipl.-Ing. (FH) Medin Verem, M.Eng., Architekt