Einleitung
Gang der Untersuchung
Teil 1 Unionsrechtliche Grundlagen der EZB
A. Das Kompetenzgefüge in der Wirtschafts- und Währungsunion
B. Das Mandat der EZB
C. Die Unabhängigkeit der EZB
D. Rechtsbindung der EZB
Teil 2 Zentralbankhandeln als Gegenstand rechtlicher Überprüfung
A. Konventionelle Geldpolitik
B. Krisenmaßnahmen im Grenzbereich des währungspolitischen Mandats
C. Erkenntnisse für die unionsrechtliche Maßstabsbildung
Teil 3 Unionsrechtliche Maßstabsbildung zur gerichtlichen Kontrolle der EZB
A. Rechtsprechungspraxis im OMT- und PSPP-Verfahren
B. Gerichtliche Kontrolle, Unabhängigkeit und geldpolitisches Ermessen.
C. Kompetenzqualifikation, Kompetenzabgrenzung und Kontrollintensitä.
D. Prozedurale Anforderungen
E. Grundsätze geldpolitischen Handelns
F. Mandatskonformität der Kompetenzausübung
Teil 4 Bedeutung gerichtlicher Kontrolle für die unabhängige Mandatserfüllung der EZB
A. Zusammenspiel zwischen gerichtlicher Kontrolle und unabhängiger Mandatserfüllung
B. Besondere Rolle gerichtlicher Kontrolle in Krisenzeiten