Jährlich neu erläutert der Erfurter Kommentar mehr als 40 der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den betrieblichen Alltag. Einbezogen sind auch sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte. Damit umfasst das Werk eine ganze Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band.
Die Neuauflage 2017 ist für Arbeitsrechtler ein Muss: Sie informiert mit Stand September 2016 über die neueste Rechtslage beim Mindestlohn und der Tarifeinheit und gibt bereits einen Ausblick auf das geplante Gesetzespaket gegen den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen.
Weitere aktuelle Schwerpunkte bilden die in Wissenschaft und Praxis viel diskutierten Auswirkungen von Arbeit 4.0 mit ihren Folgen u.a. für das ArbZG sowie die Erläuterung der novellierten Fassung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes inkl. der zugleich einsetzenden BAG-Rechtsprechung.
Zusätzlich berücksichtigt sind der Entwurf zum Entgeltgleichheitsgesetz mit Auswirkungen auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die Änderungen beim Betriebsrentengesetz infolge der EU-Mobilitäts-Richtlinie.
Der Titel ist in den Beck-Online Modulen Arbeitsrecht plus; Arbeitsrecht premium und Arbeitsrecht optimum enthalten.
Reihe
Auflage
17., neu bearbeitete Auflage 2017. Rechtsstand: September 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-69612-1 (9783406696121)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Thomas Dieterich†, Peter Hanau und Günter Schaub.
Herausgegeben von Dr. Rudi Müller-Glöge, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis und Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts.
Die Autoren des Kommentars: Prof. Dr. Martin Franzen, Inken Gallner, Richterin am Bundesarbeitsgericht, Prof. Dr. Thomas Kania, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Prof. Dr. Heinrich Kiel, Richter am Bundesarbeitsgericht, Prof. Dr. Ulrich Koch, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Prof. Wolfgang Linsenmaier, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Dr. Rudi Müller-Glöge, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts, Prof. Dr. Hartmut Oetker, Richter am Thüringer Oberlandesgericht, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Dr. Barbara Reinhard, Rechtsanwältin, Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter-Voll, Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Prof. Dr. Rolf Wank und Prof. Dr. Hellmut Wißmann, Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D.
Begründet von
Herausgeber*in
Vizepräsident am BAG
Präsidentin des BAG