Als Referendar, Berufsanfänger, aber auch als gestandener Anwalt kann es Ihnen passieren, mit einer Prozesssituation konfrontiert zu werden, die zwar eigentlich einfach lösbar sein müsste, die aber dennoch Unsicherheit hervorruft. Es stellen sich Fragen wie „Habe ich wirklich alles „richtig" gemacht?" oder „Hätte ich nicht durch sinnvolles (zulässiges) Taktieren ein besseres Ergebnis für meinen Mandanten erzielen können?".
Die Autoren dieses Handbuchs setzen genau dort an. Sie zeigen Ihnen zivilprozessuale Standardfragen und deren Lösungen auf und geben Ihnen Tipps für prozesstaktisches Vorgehen. Hierzu bieten sie einerseits wichtiges Hintergrundwissen, ermuntern aber andererseits auch dazu, anhand von praxisnahen Fallgestaltungen das bereits vorhandene verfahrensrechtliche Wissen zu vertiefen.
Die Autorenkombination aus Rechtsanwältin und Richter sorgt dafür, dass kein Aspekt in der Betrachtung vergessen wird und Sie nach der Lektüre gewappnet sind sowohl für das schriftliche Verfahren als auch für die nächste mündliche Verhandlung.
Die Sammlung verfahrensrechtlicher Fragen nebst Vorschlägen zum zweckmäßigen – und gerichtlich akzeptierten – Vorgehen im Zivilprozess orientiert sich am typischen Verlauf des zivilprozessualen Mandats: von der Anbahnung desselben über das außerprozessuale Vorgehen, durch sämtliche Instanzen hindurch bis zur Verfassungsbeschwerde. Aus Kläger- und Beklagtenvertretersicht stellen die Autoren zahlreiche Prozesssituationen und mögliche Reaktionen hierauf vor.
Mit der 3. Auflage wurde die Darstellung überarbeitet und aktualisiert sowie neue Rechtsprechung eingearbeitet, insbesondere zum elektronischen Rechtsverkehr und zur Möglichkeit der Videoverhandlung.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Verfasser beleuchten zahlreiche verfahrensrechtliche Fragen und erläutern stets, wie praxisgerecht vorzugehen ist. (...) Dieses Werk dient nicht nur dazu, das eigene prozesstaktische Verhalten zu optimieren, sondern auch Haftungen zu vermeiden. Hier finden sich viele wertvolle Hinweise für die tägliche Praxis." Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen, in AGS 1/2025 "(...) Das Autorenteam, bestehend aus einer Rechtsanwältin und einem Richter, schafft es, die komplizierte Materie in dichter und verständlicher Sprache zu vermitteln. Positiv hervorzuheben sind vor allem die zahlreichen Praxis- und Strategietipps sowie die konkreten Formulierungsbeispiele. Die Autoren verbinden umfangreiches theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. Das Buch hebt sich hierdurch von einem üblichen Lehrbuch des Zivilverfahrensrechts ab. Es ist nicht nur als Nachschlagewerk für theoretisches Wissen geeignet, sondern ist auch ein Fundus an wertvollen Ratschlägen und praxisnahen Lösungen, wie etwa für den Umgang mit Mandanten oder für die Vermeidung von Fallen vor Gericht. (...)" Isabel Vogt auf www.anwaltspromot.de 12/2024
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1737-9 (9783824017379)
Schweitzer Klassifikation