§ 1 Die Grundbegriffe des Unternehmenskaufs
Mergers & Acquisitions als Unternehmenskauf - »Unternehmen« als Gegenstand des Kaufvertrags - Die Formen des Unternehmenskaufs
§ 2 Haftung aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten
Vertragliche Garantievereinbarungen im Unternehmenskaufvertrag - Kaufgewährleistung beim Unternehmenskauf - Die culpa in contrahendo beim Unternehmenskauf
§ 3 Grundsätze des Schadensersatzrechts nach §§ 249 ff. BGB
Prinzipienlehre im Schadensersatzrecht - Schadensberechnung - Vorrang der Naturalrestitution - Arten der Naturalrestitution - Wertkompensation, §§ 251 BGB
§ 4 Schadensersatz aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten
Garantieverletzungen - Schadensersatz in der gesetzlichen Gewährleistung, §§ 437 Nr. 3, 634 Nr. 4 BGB - Schadensersatz aufgrund vorvertraglicher Pflichtverletzung (c.i.c.)
§ 5 Schadensersatz aus Bilanzgarantien bei Unternehmenskäufen im englischen Recht
Das Konzept einer »gesetzlichen« Kaufgewährleistung - Der Tatbestand der Bilanzgarantie - Rechtsfolgen
§ 6 Die Haftung aus der Bilanzgarantie im Rechtsvergleich
Einführung - Rechtsvergleich
§ 7 Schlussthesen mit Erläuterungen
Grundlagen (§ 1) - Haftung aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten (§ 2) - Grundsätze des Schadensersatzrechts (§ 3) - Schadensersatz aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten (§ 4) - Rechtsvergleichung (§ 5-§ 6)