Die physiologischen Veränderungen des mütterlichen Organismus während der Schwangerschaft.- Der Gasaustausch zwischen Mutter und Kind unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.- Schmerzentstehung und Schmerzleitung unter der Geburt, Einfluß von Schmerz und Analgesie auf Mutter, Geburtsfortgang und Fetus.- Perinatale Pharmakologie: Schmerzbekämpfung und Narkose.- Psychologische Methoden der Geburtserleichterung.- Systemische Analgesie, Sedierung und Inhalationsanalgesie.- Pudendusanästhesie, Parazervikalblockade, Periduralanästhesie und Spinalanästhesie aus der Sicht des Geburtshelfers.- Pudendusanästhesie, Parazervikalblockade, Periduralanästhesie und Spinalanästhesie aus anästhesiologischer Sicht.- Substitutionstherapie bei Störungen der mütterlichen Homöostase.- Morbidität und Mortalität der geburtshilflichen Anästhesie.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Physiologie und Pathophysiologie der Schwangerschaft, Verfahren zur Analgesie".- Auswahl der Anästhesieverfahren bei der operativen Entbindung kardialer, respiratorischer und metabolischer Risikopatientinnen.- Intensivtherapie der schweren Eklampsie.- Indikationen zur Intensivtherapie nach geburtshilflichen Komplikationen.- Besonderheiten der Anästhesie in der Schwangerschaft.- Diagnose der fetalen Asphyxie sub partu und Möglichkeiten der intrauterinen Reanimation.- Moderne Untersuchungsmethoden des Neugeborenen: Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion.- Die Reanimation des Neugeborenen.- Medikolegale Aspekte der geburtshilflichen Analgesie und Anästhesie.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Anästhesie in der Geburtshilfe".- Die anästhesiologische Vorbereitung der gynäkologischen Patientin.- Auswahl der Anästhesieverfahren für diagnostische und therapeutischeKurzeingriffe.- Anästhesieverfahren bei Risikopatientinnen für große chirurgische Eingriffe.- Indikation zur Intensivtherapie nach gynäkologischen Operationen.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: "Anästhesie und gynäkologische Eingriffe".