2. Studieneinheit: Landwirtschaftliche Bodennutzung: agrarwissen-schaftliche, soziale und wirtschaftspolitische Aspekte.- 3. Studieneinheit: Intensivlandwirtschaft.- 4. Studieneinheit: Bodenbelastung und Rohstoffabbau im Ruhrgebiet.- 5. Studieneinheit: Rekultivierung und Renaturierung - einige Beispiele.- 6. Studieneinheit: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen?.- Anhang: Materialiensammlung.- Nährstoffe von Pflanzen.- Zum chemischen Aufbau von Silikaten.- Bestimmungstabelle zum Einschätzen der Bodenart.- Plattenkulturverfahren.- pH-Wert.- Verschiedene Zweige der Landwirtschaft.- Bodenbearbeitung bei der Pflugkultur.- Methoden der Bodenbearbeitung.- Knollenkulturen.- Getreidekulturen.- Sukzession von Ökosystemen.- Physiokraten.- Salzlagerstätten.- Wasserhärte.- Zur ökologischen Funktion der Brache.- Agrarpolitik der Europäischen Gemeinschaft.- Bäuerlichkeit - eine Chance für die Zukunft?.- Funktion, Anlage und Pflege von Feldhecken.- Biotopverbundsysteme.- Flurbereinigung.- Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft.- Auswirkungen der Intensivierung auf Acker-und Grönlandlebensgemeinschaften.- Klärschlammanwendung in der Landwirtschaft.- Auswirkungen von biologischem und konventionellem Ackerbau auf Flora und Fauna.- Verschiedene Kohlenarten: Entstehung, Eigenschaften und Verwendung.- Häufige Bodenschadstoffe: Herkunft und toxikologische Daten.- Festlegung von Richt-und MAK-Werten.- Festlegung von Grenzwerten: Entscheidungsprozesse im interdisziplinären Zusammenhang und beteiligte Gruppen.- Rückbau der Stembergstraße in Bochum-Riemke.- Industriebrachen als Refugien für seltene Arten.- Natürliche Sukzession nach Beendigung anthropogener Eingriffe.- Praxisnaher Begrünungsversuch auf einer Bergematerialhalde.- Zur Folgenutzung von Altlasten:Standort einer ehemaligen Kokerei.- Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen.- Nachwachsende Rohstoffe.- Empfehlungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.- Vorkommen und Gewinnung des Eisens.- Der moderne Hochofenprozeß und seine Produkte.- Literatur und Quellennachweis.- Register.