Mit dem stetig größer werdenden Anteil von Menschen mit Beeinträchtigung wächst die Dringlichkeit barrierefreien Bauens. Gleichzeitig werden die Vorgaben zum barrierefreien Bauen im Wohnungsbau wie auch in öffentlichen Gebäuden immer zahlreicher.
Das Handbuch bietet Architekten, Ingenieuren, Bauausführenden und Bauherren eine Zusammenstellung der aktuellen Vorgaben zu den planerischen, technischen, finanziellen sowie rechtlichen Aspekten des barrierefreien Bauens. Sie benötigen dabei aber nicht nur Sicherheit bezüglich der Planungsvorgaben, sondern auch Ideen und Praxistipps zur Umsetzung. Der Baubranche vermittelt dieses Handbuch das notwendige Handwerkzeug für die Tätigkeit in einem expandierenden Bereich.
Das Buch bietet eine klare Gliederung der europäischen Anforderungen und stellt sie den in Deutschland geltenden Regelungen anhand der einzelnen Gliederungspunkte gegenüber. Zusätzliche Ergänzungen zu den einzelnen Abschnitten sowie zahlreichen Beispiele und Abbildungen ergänzen die Darstellung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., vollständig überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
150 farb. Abbildungen, 64 Tabellen
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-1521-0 (9783846215210)
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Dettbarn-Reggentin ist freischaffender Architekt Dipl.-Ing. FH, Dipl.-Ing. TU und Sozialwissenschaftler, M.A. (phil. pol. soz.) sowie Mitinhaber des Institut für sozialpolitische und gerontologische Studien ISGOS-Berlin. Er ist Referent und Autor zahlreicher Buchveröffentlichungen und Fachbeiträge.
Mitgliedschaft in verschiedenen Fachausschüssen, zuletzt im VDI Ausschuss Sanitär 6000. Als Mitglied der Architektenkammer Berlin (AKB) in das Projekt Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der AKB berufen. Das Projekt unterstützt und berät Architekten und Ingenieure, Landschaftsplaner und Bauherren in Fragen zur barrierefreien Planung.
Die Durchführung von Forschungsvorhaben im Institut ISGOS liegen im Schwerpunkt Gesundheit, Pflege stationär, Pflegewohnen mit Demenz, Betreutes Wohnen, kommunitäre Wohnformen, Wohnen mit Quartiersbezug, Ambulantisierung.