Die bewährte Lohnpfändungstabelle jetzt im neuen Layout!
Die neue Auflage enthält in bewährt übersichtlicher Form die Pfändungstabellen für Monats-, Wochen- und Tageseinkommen mit den neuen zum 1.7.2013 geänderten Pfändungsfreigrenzen.
Der rund 200 Seiten umfassende Erläuterungsteil gibt wertvolle Hilfen auch in zahlreichen Einzelfällen. So werden die Grundlagen der Lohnpfändung mit vielen Beispielrechnungen, Formularen, Mustern, Checklisten und Fragen und Antworten dargestellt. Neben den Sonderfällen (Pfändung von Sozialleistungen oder Insolvenzgeld) werden auch Tipps gegeben, für den Gläubiger den pfändbaren Betrag zu erhöhen bzw. für den Schuldner den pfändbaren Betrag zu senken. Weiter wird der Pfändungsschutz für Bankguthaben behandelt.
Auch die Änderungen durch das neue sog. P-Konto sind selbstverständlich umfassend berücksichtigt.
In einem weiteren Kapitel wird eine Reihe von Musterfällen beispielhaft gelöst. Zudem wird erläutert, wie die Berechnung des pfändbaren Betrags bei mehreren Einkommen des Schuldners oder die Pfändung durch Unterhaltsgläubiger funktioniert.
Aufgrund der Darstellung der Lohnpfändungstabellen sowie anhand der umfassenden zusätzlichen Erläuterungen können alle damit befassten Personen einfach, sicher, schnell und übersichtlich die Höhe des pfändbaren Arbeitseinkommens feststellen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1308-1 (9783824013081)
Schweitzer Klassifikation
Peter Depré ist Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Wirtschaftsmediator (cvm). Er ist Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, stellvertretender Vorsitzender des MannheimerAnwaltsVereins, Vorsitzender des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V., stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS), Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim (Übertragende Sanierung), Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg für Zivil- und Insolvenzrecht, Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV, Mitglied im Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. sowie Sprecher der Arbeitsgruppe Zwangsverwaltung in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV.
Walter Bachmann, Justizoberamtsrat i.R., war Insolvenz- und Zwangsversteigerungsrechtspfleger am Amtsgericht Neustadt an der Weinstraße und Dozent an der Fachhochschule Schwetzingen (Hochschule für Rechtspflege). Er hat langjährige Erfahrung rund um das Thema "Lohnpfändung und Lohnabtretung" und war mehrfach Referent bei Veranstaltungen von Fachverbänden, u.a. bei der "Personal und Praxis 2010" der LVU (Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz) und bei der Tagung für Vollstreckungs- und Insolvenzrecht beim Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Rheinland-Pfalz.
Autor*in
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator
Justizoberamtsrat a.D.