Der Tagungsband dokumentiert die öffentliche Veranstaltung des Stadtarchivs Freiburg, des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie des Instituts für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu den zeitgleichen Jubiläen 900 Jahre Stadt Freiburg im Breisgau und 500 Jahre Stadtrechtsreformation Freiburg. Die Geschichte des Freiburger Stadtrechts ist in den beiden Phasen seiner Entwicklung von weit überregionaler Bedeutung. Das mittelalterliche Stadtrecht, von den Anfängen Freiburgs im 12. Jahrhundert mit seiner frühen Privilegierung des Marktes durch den Zähringer Konrad im Jahr 1120, über den Stadtrodel von 1218 bis hin zum großen Stadtrecht von 1293, sucht in seiner Zeitstellung und seiner eminenten Schriftgebundenheit seinesgleichen. Ebenso bedeutsam für die Frühe Neuzeit ist die im Jahr 1520 zum Abschluss gekommene Stadtrechtsreformation des Rechtshumanisten Ulrich Zasius.
Rezensionen / Stimmen
»Die in der Einleitung formulierte Motivation der Herausgeber, die Tagung von 2020 >gleichsam als wissenschaftliche Flankierung zweier Projekte: Erstens einer [ebendort vorgestellten] verlässlichen Edition und kritischen Einordnung der frühen Stadtrechtstexte bis ins 13. Jahrhundert [.]. Zweitens, einer wissenschaftlichen Erschließung der Entwürfe zur Stadtrechtsreformation des Ulrich Zasius< (S. 9) zu nutzen, erfährt in vorliegender Publikation ihre gelungene Abrundung. Nicht zuletzt die Entscheidung für eine chronologische Gliederung führt zu einem harmonischen, durchweg angenehm lesbaren Gesamtergebnis, in dem Wissensgrundlagen an passender Stelle geschaffen und inhaltliche Bezüge zwischen den Beiträgen somit nicht nur für Fachleute, sondern auch für ein breiteres Publikum fassbar werden.« Hanna Schäfer, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Bd. 84/2025
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
1
57 s/w Abbildungen, 1 s/w Tabelle
1 Tab., 57 Abb.; 253 S., 57 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18914-4 (9783428189144)
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Dendorfer: Studies in history and German language and literature at Regensburg, Munich and Vienna; 2002 doctorate at Munich on the formation of aristocratic groups and kingship using the example of the Counts of Sulzbach; 2008 habilitation at Munich; 2010-2011 chair for medieval history at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt; from 10/2011 chair for medieval history I and director of the Department of Regional History at the Albert-Ludwigs-University Freiburg. Member of the board of the Commission for Historical Regional Studies in Baden-Württemberg, project leader of SFB 948 Heroes - Heroizations - Heroisms.
Andreas Jobst: Studies in history and German philology at Regensburg, doctorate on the history of the news media at Regensburg. After completing his internship, he worked at the Episcopal Central Archives in Regensburg and the City Archives in Pforzheim. Since 2016, head of the City Archives Freiburg im Breisgau; 1st chairman of the Breisgau Historical Association Schauinsland.
Frank L. Schäfer: Legal Studies at Heidelberg, LL.M. at Cambridge and doctorate at Heidelberg on the law of enrichment from a historical-comparative perspective. Habilitation at the University of Frankfurt am Main on the history of German legal studies. 2007-2015 Professor at the Christian-Albrechts-University of Kiel, since 4/2015 Professor for German Legal History and Civil Law at the Albert-Ludwigs-University Freiburg. Chairman of the Freiburg Society for Legal History.
Jürgen Dendorfer und Frank L. Schäfer
Einführung
Gerhard Fouquet
Die mittelalterliche Stadt und ihr Recht. Freiburg im europäischen Rahmen (1050-1250)
Marita Blattmann
Die Freiburger Gründungsurkunde von 1120: Existenz, Inhalt und Rekonstruktionsverfahren
Felicitas Schmieder
Buch und Spruch - Funktionen von Mündlichkeit des »Magdeburger Rechts« in Mitteleuropa
Martina Stercken
Legitimation vergegenwärtigen. Das Stadtrecht in der Geschichtsschreibung
Hans Schadek
Ulrich Zasius und seine engsten Weggefährten hin zum Freiburger Stadtrecht von 1520, Johannes Armbroster, Stadtschreiber, und Ambrosius Kempf von Angreth, Privatier
Sibylle Hofer
Das Freiburger Stadtrecht (1520) und die Berner Stadtsatzung (1539): Nähe und Ferne
André Johannes Krischer
Zwischen städtischer Selbstbehauptung und Empire building: Funktionen englischer Stadtrechte in der Frühneuzeit
Personenregister
Ortsregister