Das Buch enthält die ersten Ergebnisse einer kontrollierten klinischen Anwendung eines neuen intravenös applizierbaren IgM-angereicherten Immunglobulinpräparates bei gram-negativer Sepsis und septischen Schock. Die fast 100 Jahre alte erfolgreiche Therapie mit Antitoxinen erhält hier in Gestalt einer passiven Therapie mit Antikörpern gegen bakterielles Endotoxin aktuelle Bedeutung. Weitere Beiträge befassen sich mit aktuellen Aspekten der Bedeutung zellulärer Immunreaktionen für die klinische Diagnostik, mit ersten Ergebnissen aus der Erprobung von nIL-2 sowie mit Zukunftsaspekten der klinischen Immunologie. Hervorragende Fachwissenschaftler werten in ihren Beiträgen den Stand der Forschung auf diesem aktuellen Gebiet.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
XII, 88 S. 2 Abb.
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-18918-3 (9783540189183)
DOI
10.1007/978-3-642-73415-1
Schweitzer Klassifikation
Untersuchungen zum Nachweis der antibakteriellen und antitoxischen Wirksamkeit von Pentaglobin.- Diskussion.- Ein IgM-angereichertes Immunglobulinpräparat in der Behandlung von Sepsis und septischem Schock - eine kontrollierte randomisierte Studie.- Diskussion.- Bewertung der intravenösen IgM-Therapie bei schweren nosokomialen Infektionen (Ergebnis einer kontrollierten randomisierten Studie).- Diskussion.- Kontinuierliche Infusion von i. v.-Immunglobulin M im septischen Schock.- Diskussion.- Adjuvante Therapie des Morbus Crohn mit IgM-angereichertem Immunglobulin.- Diskussion.- Zellulärer Immunstatus bei chirurgischen Intensivpatienten.- Diskussion.- Immunologische Beobachtungen aus einer unkontrollierten klinischen Studie zur Verträglichkeit von n-Interleukin-2 an onkologischen Patienten.- Diskussion.- Perspektiven der Immunmodulation.- Zusammenfassung.