Zum Werk
Das Standardwerk der Rechtsreferendarausbildung vermittelt umfassend die Grundlagen der praktischen zivilrechtlichen Ausbildung und die für die Examensklausuren im Zivilrecht relevanten Kenntnisse. Gegenstand des Buches sind neben einer praxisbezogenen Einführung in den Ablauf des Zivilprozesses die Arbeitsmethode zur Vorbereitung richterlicher Entscheidungen, die Urteilsabfassung, die Erstellung anwaltlicher Schriftsätze und der Aktenvortrag. Ein Überblick über das Zwangsvollstreckungsrecht schließt das Werk ab.
Ein klarer Aufbau, optisch hervorgehobene Formulierungsvorschläge und zahlreiche Übungsfälle erleichtern die Einarbeitung und die Wiederholung des Gelernten.
Vorteile auf einen Blick
- der Klassiker in der Ausbildungsliteratur (seit 1884) für die praktische zivilrechtliche Ausbildung
- geeignet zur Einführung wie auch zur gezielten Examensvorbereitung
- mit zahlreichen Formulierungsvorschlägen und Übungsfällen
Zur Neuauflage
Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand und berücksichtigt die Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte und Examensanforderungen. Durch den neu hinzugefügten Überblick über das Zwangsvollstreckungsrecht wird die Darstellung der zivilrechtlichen Ausbildungsinhalte vervollständigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
36., neu bearbeitete Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, junge Richterschaft und Anwaltschaft.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-6802-1 (9783800668021)
Schweitzer Klassifikation
Autoren:
- Prof. Dr. Winfried Schuschke, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.
- Dr. Martin Kessen, LL.M., Richter am Oberlandesgericht
- Dr. Björn Höltje, Richter am Oberlandesgericht
Auf Grundlage des 1884 begründeten Werkes von Hermann Daubenspeck
In der Folge bearbeitet von:
- Paul Sattelmacher
- Paul Lüttig
- Gerhard Beyer
- Wilhelm Sirp
Begründet von
Fortgesetzt von
Autor*in