Comics sind ein zentrales Medium der Mittelalterrezeption - aber auch mittelalterliche Artefakte weisen bereits comicartige Strukturen auf. Während Comics in der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte längst etabliert sind, fehlt es bislang an mediävistischen Studien, die Mittelalter und Mittelalterrezeption zusammendenken. Ausgehend von der historisch offenen Definition des Comics als >sequenzielle Kunst< analysieren die Beiträger*innen aus Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und -didaktik zum einen >Comics des Mittelalters< und zum anderen >Mittelaltercomics<. Dabei zeigen sie, dass Bildgeschichten mehr sind als popularisierende Adaptionen des geschriebenen Wortes - vom Spruchband bis zur Sprechblase, für Forschende wie für Comic-Begeisterte.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:
https://www.facebook.com/dialogprofi, Hanspeter Reiter, 26.07.2025
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
18
57 farbige Abbildungen, 18 s/w Abbildungen
18 schwarz-weiße und 57 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6931-2 (9783837669312)
Schweitzer Klassifikation