Von Fitnessstudios über Schlaf-Apps bis hin zu Heilsteinen - das Streben nach Selbstoptimierung hat einen festen Platz in der Alltagskultur der Gegenwart. Was unter dem ubiquitären Begriff zu verstehen ist, wird allerdings kontrovers diskutiert. Selbstoptimierung provoziert: Kritiker*innen lehnen sie als Teil eines neoliberalen Zwangs ab, Befürworter*innen deuten sie als Ausdruck von Autonomie. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes differenzieren den Diskurs über die Selbstoptimierung: Sie hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf.
Rezensionen / Stimmen
»Alles in allem ist der Band als ein gelungener Beitrag zum gegenwärtigen Optimierungsdiskurs zu bewerten. Die Stärke der Publikation liegt vor allem darin, dass das Phänomen der Selbstoptimierung mit seinen Ambivalenzen, Ambiguitäten und Abstraktionen abgebildet wird, ohne dabei in einen einseitigen Bewertungsmodus desselben zu verfallen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6134-7 (9783837661347)
Schweitzer Klassifikation