Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Sächsische Wassergesetz hat mit der jüngsten Novellierung eine grundlegende Überarbeitung und Anpassung an die geänderten Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes erfahren. Im Zuge dieser umfassenden Novellierung wurde eine Vielzahl von wesentlichen Änderungen vorgenommen. So unter anderem in den Bereichen des Hochwasserschutzes, der Wasserkraftnutzung, der Abwasserbeseitigung und der Gewässerbenutzung, aber auch im Bereich der Gewässerunterhaltung. Der Handkommentar erläutert das gesamte neue Sächsische Wassergesetz und ordnet es in den Kontext der bestehenden Regelungen ein. Somit stellt der Kommentar eine unerlässliche Quelle dar, aus welcher sich vor allem für Praktiker wertvolle Anregungen, Auslegungshilfen und Lösungsansätze für die tägliche Arbeit entnehmen lassen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Die Herausgeber und Autoren besitzen eine ausgewiesene Expertise im Bereich des Wasserrechts, da sie neben ihrer beruflichen Tätigkeit allesamt in unterschiedlichen Funktionen im Prozess der Novellierung des Sächsischen Wassergesetzes eingebunden waren.Ministerialdirigent Dallhammer ist Referent für Grundsatzfragen und Recht im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft; er war federführend an der Novellierung des Gesetzes beteiligt.Prof. Dr. Dammert ist als Rechtsanwalt schwerpunktmäßig mit Fragen des Umwelt- sowie Planungsrechts befasst. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor an der Berufsakademie Sachsen und Herausgeber bzw. Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Wasserrecht.Prof. Dr. Faßbender ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Er ist ebenfalls Herausgeber bzw. Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Wasserrecht.