Das Praxishandbuch zum Einsatz von KI in Betrieben und Behörden
Die Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Arbeitsprozesse gestaltet und Entscheidungen getroffen werden. Gerade in der Personalverwaltung übernimmt KI bereits Aufgaben wie das Bewerbermanagement, die Analyse von Mitarbeiterdaten und die Automatisierung von Verwaltungsprozessen. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigten und die Rechte der Arbeitnehmervertretungen?
Dieses Buch gibt Einblick in die Regulierung und Anwendung von KI im betrieblichen Kontext. Dabei stehen die Konsequenzen für den Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Die Themen reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen der neuen KI-Verordnung bis hin zur Frage, wie Interessenvertretungen den Einsatz von KI überwachen und steuern können. KI eröffnet neue Chancen in der Arbeitswelt, wirft aber auch Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes, der Gerechtigkeit und der Transparenz auf. Dieses Buch soll helfen, die Herausforderungen der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Vorteile auf einen Blick:
- Erläutert die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt
- Stellt die Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten dar
- Zeigt Lösungsansätze für gute betriebliche Regelungen auf
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre, Personalabteilungen, Rechtsanwälte
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7539-1 (9783766375391)
Schweitzer Klassifikation
Autoren und Autorinnen:
Laurens Brandt, Wissenschaftlicher Referent für Arbeitsrecht am Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung | Dr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen i. R. | Dr. Herta Däubler Gmelin, Prof. Rechtsanwältin in der Kanzlei schwegler rechtsanwaelte, Berlin | Dr. Isabell Hensel, Prof. für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft, Universität Kassel | Dr. Tobias Kämpf, Professor für Sozialwissenschaften, Arbeit und Digitalisierung an der University of Labour | Dr. Ernesto Klengel, wissenschaftlicher Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung | Tobias Krafft, Doktorand am Lehrstuhl »Algorithm Accountability« an der TU Kaiserslautern, Geschäftsführer der Trusted AI GmbH | Ina Reichhold, Ass. iur., Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft, Universität Kassel | Dr. Marlene Schmidt, Prof. Partnerin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Apitzsch Schmidt Klebe Rechtsanwälte | Carla Schmidt, Associate, Rechtsanwältin in der Kanzlei Apitzsch Schmidt Klebe Rechtsanwälte | Dr. Johanna Wenckebach, Prof. für Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeitsrecht an der University of Labour, Frankfurt; Justiziarin bei der IG Metall | Dr. Katharina Zweig, Prof. am Fachbereich Informatik der RPTU in Kaiserslautern