Ende der 90er-Jahreging es in der Klimaschutz- und Energiepolitik vordergründig um die Etablierung und den Ausbau der CO2-armen erneuerbaren Energien als wichtigen Ressourcen zur Sicherstellung einer klimafreundlichen Energieversorgung. Heute stehen zunehmend ihre nachteiligen Auswirkungen und die rechtlichen Steuerungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Diskussion.
Die vorliegende Monographie untersucht die ökologischen Effekte des Energiepflanzenanbaus zur Biogasherstellung sowie das diesbezügliche Steuerungspotenzial des Bodenschutz-, Naturschutz- und des umweltrelevanten Agrarrechts. Das Werk bietet:
- eine vertiefte Auseinandersetzung mit den mechanischen Nutzungserscheinungen des Energiepflanzenanbaus, den damit einhergehenden Auswirkungen auf die Umwelt sowie den entsprechenden Möglichkeiten einer umweltverträglicheren Landbewirtschaftung unter Fokussierung des Biogassubstrats Mais
- eine umfassende Analyse der Steuerungsinstrumente des Bodenschutz-, Naturschutz- und des Agrarumweltrechts - insbesondere im Hinblick auf ihr Zusammenspiel
- eine Herausarbeitung der bestehenden rechtlichen Steuerungsmöglichkeiten, des Änderungsbedarfs, des Effektivierungspotenzials sowie von Impulsen zur umweltverträglicheren Ausgestaltung der untersuchten Rechtsmaterien
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Universität Trier
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Energierechtler; Umweltrechtler; Umweltbehörden; Lehrstühle und Institute für Umwelt- und Energierecht
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-503-15656-6 (9783503156566)
Schweitzer Klassifikation