Autistische Kindheit, Schule und Jugend aus drei Perspektiven.
Die Schule ist für autistische Kinder und Jugendliche oft ein Ort voller unsichtbarer Hindernisse und Barrieren. Die Teenagerjahre und die Pubertät sind aufgrund zahlreicher Veränderungen eine besonders unsichere und herausfordernde Phase. Dieses Buch widmet sich dieser bedeutenden und prägenden Lebensphase und betrachtet sie aus drei verschiedenen Blickwinkeln: im Austausch zwischen dem Autisten Andreas Croonenbroeck, der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heidrun sowie dem Journalisten Claus Dick. Durch einen lebendigen Dialog werden aufklärende, sensibilisierende und transparente Einblicke geschaffen - nicht nur im medizinischen und psychologischen Kontext, sondern auch im alltäglichen sozialen Umfeld.
Das Buch ist die Fortsetzung des erfolgreichen Titels "Dialog. Gespräche über Autismus." von Andreas Croonenbroeck und Claus Dick - einem lebendigen Austausch auf Augenhöhe. Mit Fragen und Antworten. Wer die autistische Innensicht hört, sie hinterfragt und mit seinem persönlichen Erleben in Relation setzt, dem erschließt sich ein Gesamtbild aus vielen kleinen, oft unsichtbaren Einzelteilen.
Eine Veröffentlichung von AUTISMUS DIALOG, www.autismus-dialog.de
Sprache
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8192-1197-3 (9783819211973)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andreas Croonenbroeck wurde 1976 in Bergisch Gladbach geboren. Nach der Schule absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum
Mediengestalter und anschließend in einem Stuttgarter Zeitschriftenverlag zum Grafikdesigner und Redakteur. Seit 2006 arbeitet Andreas Croonenbroeck selbstständig in den Bereichen Grafikdesign und Journalismus. Nach seiner Autismus-Diagnose im Jahr 2014 sind Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Autismus ein wichtiger Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit geworden. Im Jahr 2017 gründete er mit Unterstützung eines Vereins das erste deutschlandweite Fachmagazin zum Thema Autismus und war bis 2024 Art Director und Chefredakteur der Zeitschrift autismus verstehen. Seit 2024 ist er Chefredakteur des neu gegründeten, unabhängigen "autismus magazin". Im selben Jahr rief er das neue Online-Portal www.autismus-dialog.de ins Leben.
Claus Dick kam 1961 in Bamberg zur Welt. Nach einer Lehre zum Bankkaufmann kam er über die Liebe zur Musik in einen Stuttgarter Zeitschriftenverlag, wo er sich zum Redakteur ausbilden ließ. Dort verantwortete er unter anderem Interviews mit Musikgrößen wie Phil Collins, Björk oder Ringo Starr (The Beatles). Seit dem Jahr 2000 ist Claus als freier Redakteur, Projektleiter und Fotograf in den Bereichen Kultur und Wirtschaft unterwegs, unter anderem für den "stern", die "Stuttgarter Zeitung" oder den Süddeutschen Verlag. Seit 2019 begleitet er Andreas Croonenbroeck zu Interviews und Reportagen rund um das Thema Autismus.
Heidrun Overberg wurde 1947 in Schwerin geboren. Nach ihrer Schulzeit in Berlin, Traunstein, Balingen, Haidkapelle und Reutlingen studierte sie in Frankfurt/Main und Tübingen Psychologie und Kunstgeschichte. Anschließend arbeitete sie 23 Jahre als Diplom-Psychologin in der Abteilung Entwicklungsneurologie der Universitätsklinik Tübingen. Nach ihrer Approbation ist sie seit dem Jahr 2000 als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in Gomaringen bei Tübingen tätig. Die Arbeit mit autistischen Kindern und Jugendlichen - Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapie - steht seit 50 Jahren im Mittelpunkt ihres Berufslebens. Heidrun Overberg ist Mutter und Großmutter von drei Kindern und fünf Enkelkindern.