Mit diesem Lehrbuch und Atlas erhalten Sie sowohl ein Referenzwerk für den Einsatz in der Praxis als auch für die Ausbildung im Bereich der Pädiatrischen Dermatologie.
Neu in der 2. Auflage:
Über 800 hervorragende Abbildungen
Orientiert an klinischen Fragestellungen
Hilfreiche Texte zu Diagnose, Klinik und Therapie
Algorithmen und Übersichtstabellen zur einfachen Differenzialdiagnose
Sinnvolle Gliederung zum schnellen Nachschlagen
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 19.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-31388-2 (9783437313882)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Bernard A. Cohen ist außerordentlicher Professor für Dermatologie und Pädiatrie und Direktor des "Johns Hopkins University Pediatric Dermatology and Cutaneous Laser Center" in Baltimore, USA. Sein klinischer Fokus ist die Laserbehandlung von Feuermalen, der Forschungsschwerpunkt sind Hämangiome.
Dr. Bernard A. Cohen ist außerordentlicher Professor für Dermatologie und Pädiatrie und Direktor des "Johns Hopkins University Pediatric Dermatology and Cutaneous Laser Center" in Baltimore, USA. Sein klinischer Fokus ist die Laserbehandlung von Feuermalen, der Forschungsschwerpunkt sind Hämangiome.
1 Einführung in die pädiatrische Dermatologie
1.1 Anatomie der Haut
1.2 Untersuchung und Befundung der Haut
1.3 Diagnostische Verfahren
1.4 Dermatologische Externa
2 Dermatologische Erkrankungen des Neugeborenen
2.1 Einleitung
2.2 Barriereeigenschaften und Anwendung topischer Substanzen
2.3 Hautkomplikationen auf der Intensivstation
2.4 Transiente Hautveränderungen des Neugeborenen
2.5 Leichte Fehlbildungen
2.6 Neugeborene mit Hautschuppung
2.7 Windeldermatitis und assoziierte Erkrankungen
2.8 Lues connata
2.9 Vesikulopustulöse Dermatosen
2.10 Muttermale/Geburtsmale
2.11 Tumoren
2.12 Reaktive Erytheme
3 Papulosquamöse Exantheme
3.1 Einleitung
3.2 Verhornungsstörungen
3.3 Entzündliche Dermatitiden
3.4 Lichenoide Dermatosen
3.5 Pilzinfektionen
4 Vesikulopustulöse Exantheme
4.1 Einleitung
4.2 Virusinfektionen
4.3 Bakterielle Infektionen
4.4 Blasenbildende Autoimmundermatosen
4.5 Mechanobullöse Erkrankungen
4.6 Ekzeme
4.7 Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse
5 Knoten und Tumoren
5.1 Einleitung
5.2.1 Warzen
5.3 Dermale Knoten und Tumoren
6 Pigmentierungsstörungen
6.1 Einleitung
6.2 Hyperpigmentierung
6.3 Hypopigmentierung und Depigmentierung
7 Reaktives Erythem
7.1 Einleitung
7.2 Arzneimittelexantheme
7.3 Virusexantheme
7.4 Scarlatiniforme Exantheme
7.5 Akrales Erythem
7.6 Purpura
7.7 Figuriertes Erythem
7.8 Pannikulitis
7.9 Photodermatosen
7.10 Kollagenosen
8 Erkrankungen der Haare und Nägel
8.1 Einleitung
8.2 Erkrankungen der Haare
8.3 Nagelerkrankungen
9 Mundhöhle
9.1 Einleitung
9.2 Anatomie der Mundhöhle (¿ Abb. 9.5)
9.3 Wangenschleimhaut
9.4 Zunge
9.5 Mundboden
9.6 Lippen
9.7 Gaumen
9.8 Zahnfleisch
9.9 Zahnentwicklung und -anomalien
10 Artefizielle Dermatosen
10.1 Einleitung
10.2. Psychodermatologie
10.3 Kindesmissbrauch und -vernachlässigung
10.4 Graft-versus-host-Erkrankung
10.5 Acquired Immunodeficiency Syndrome