Kardiologische Intensivmedizin: Die konsequente ärztliche Antwort auf die schlechte Prognose von Patienten mit akuten koronaren Syndromen.
Moderne Arzneimittel, die Fibrinolyse und technische Möglichkeiten des
Herzkatheters konnten die Todesrate stark vermindern.
Was am meisten zählt: Zeit!
Gelingt es, das "instabile" Herz eines Patienten frühzeitig mit den Mitteln der Intensivmedizin zu stabilisieren, so kann er oft schon nach 24 Stunden auf die Normalstation verlegt werden.
Dieses Taschenbuch von erfahrenen Intensivmedizinern aus der Uniklinik
Freiburg bietet rasche Information zu den oft dramatischen Fällen wie
akutes Herzversagen, Sepsis, Herzbeutelerguss, Endokardititis vor oder nach Herztransplantation; aber auch zu Standardsituationen wie Bypassoperationen und Herzkatheterinterventionen.
Ein Buch zum Nachschlagen und Nachlesen für alle Ärzte, die auf
kardiologischer Intensivstation arbeiten.
Sprache
Maße
Höhe: 165 mm
Breite: 115 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8047-1949-1 (9783804719491)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Oberarzt und Chefarzt-Stellvertreter an der Abt. für Kardiologie, Evangelisches Diakonissenkrankenhaus, Düsseldorf. Leiter des Herzkathederlabors und der Kardiologischen Intensivstation. Mitglied der AG "Cardiovascular Hemodynamics" der European Society of Intensive Care Medicine. Mitglied des "Council Cardiopulmonary and Critical Care" der American Heart Association.
Medizinstudium, Promotion und Habilitation im Fach Physiologie an der Universität Tübingen. Visiting Assistant Professor University of Vermont(USA). Ausbildung in Innerer Medizin und Kardiologie, Medizinische Universitätsklinik Freiburg. Habilitation in Innerer Medizin in Freiburg. Lange Jahre leitender Oberarzt der Abt. Kardiologie an der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg. Seit 2001 Chefarzt der Herz-Kreislauf-Klinik Waldkirch.