Die TA Lärm 1998 enthält Vorschriften zum Schutz gegen Lärm, der von genehmigungsbedürftigen und den meisten nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen ausgeht.
Diese Vorschriften erläutert das aktualisierte Werk ausführlich. Es berücksichtigt die Rechtsprechung und Literatur einschließlich der Bezüge zu anderen Rechtsgebieten und Regelungen zum Lärmschutz (z. B. bei Sport- und Freizeitanlagen oder Verkehrswegen).
Schwerpunkte der Überarbeitung dieses Praxiswerks bilden neue Entwicklungen wie die Ermittlung von Geräuschimmissionen bei Windkraftanlagen. So erläutern die Autoren beispielsweise auch die von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) formulierten "Hinweise zur Beurteilung von Windenergieanlagen". Darüber hinaus enthält die Neuauflage weitere für die Praxis wichtige lärmschutzrechtliche Regelungen:
- die Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV),
- die Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV),
- die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (AVV Baulärm)und die
- die Freizeitlärm-Richtlinie der LAI.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Umweltbehörden; Sachverständige für Akustik, Lärm- und Schallschutz; Planungs- und Ingenieurbüros; Verwaltungsgerichte; Fachanwälte für Verwaltungsrecht
Illustrationen
Mit Tabellen, Abbildungen und Grafiken
Mit Tabellen, Abbildungen und Grafiken
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-09372-4 (9783503093724)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius
Mitbegründet von Dr. Iwan Chotjewitz