Xiao Chen untersucht die Pflichtbindung der Organmitglieder in der chinesischen AG, bei der die konzentrierte Aktionärsstruktur üblich ist, die wiederum die staatlich beherrschte Wirtschaft widerspiegelt. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Recht der chinesischen AG und ihrem wirtschaftlichen Umfeld. Anschließend analysiert die Autorin die Sorgfalts- und Treuepflichten im chinesischen und deutschen Aktienrecht. Aus rechtsvergleichender Sicht werden insbesondere Argumente für eine Kodifizierung der BJR nach deutschem Vorbild gewonnen und die weitreichenden Erlaubnisvorbehalte der Hauptversammlung und das Stimmrechtsverbot im chinesischen Recht in Frage gestellt. Daran schließt sich die Erörterung der Organpflichten bei Geschäften mit Aktionären, insbesondere bei der gruppeninternen Finanzierung, an. Für das chinesische Recht werden Mechanismen zur Verstärkung der Kontrollverantwortung der Tochterorgane und Kontrollmaßstäbe für Vermögenszuwendung an Aktionäre vorgeschlagen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Humboldt Universität Berlin
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14445-7 (9783428144457)
Schweitzer Klassifikation
Xiao Chen ist im Jahr 1983 in Chongqing, China, geboren. Nach dem Abschluss des Jurastudiums an der Renmin Universität Chinas in Beijing (Bachelor of Laws) absolvierte sie das Jurastudium an der Humboldt-Universität zu Berlin und legte die Erste Juristische Prüfung mit Prädikat im März 2010 ab. Während ihres Studiums hat sie sich schwerpunktmäßig mit Unternehmens- und Kapitalmarktrecht beschäftigt. Chen war Dozentin für Chinesisches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im September 2010 legte sie die Anwaltsprüfung in China ab und erlangte die chinesische Anwaltszulassung im April 2014. Derzeit arbeitet sie bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Berlin.
Einleitung
§ 1 Die chinesische Aktiengesellschaft
Die historische Entwicklung der AG in China - Das Kapitalgesellschaftsrecht in China - Die Organstruktur der chinesischen AG - Zielsetzung der Geschäftsführung - Zusammenfassung
§ 2 Die chinesische börsennotierte AG und ihre Corporate Governance
Die börsennotierte AG in China - Corporate Governance der börsennotierten AG - Zusammenfassung
§ 3 Sorgfaltspflichten
Sorgfaltspflichten und Geschäftsleiterermessen im deutschen Recht - Sorgfaltspflichten im chinesischen Recht - Rechtsvergleichung - Zusammenfassung
§ 4 Treuepflichten
Treuepflichten im deutschen Recht - Die Treuepflicht im chinesischen Recht - Rechtsvergleichung - Zusammenfassung
§ 5 Organschaftliche Pflichtbindungen bei Geschäften mit Aktionären
Deutsches Recht - Chinesisches Recht - Rechtsvergleichung - Zusammenfassung
§ 6 Durchsetzung der Organpflichten durch Aktionärsklage
Die Aktionärsklage im deutschen Aktienrecht - Die Aktionärsklage im chinesischen Recht - Rechtsvergleichende Folgerungen - Zusammenfassung
§ 7 Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis