Eine Maxime besagt, dass alle Behandlungsmaßnahmen medizinisch indiziert sein und dem Willen des Patienten entsprechen müssen. In der Praxis entsteht aber oft ein Spannungsfeld zwischen medizinischer Indikation und Patientenwillen. Dabei stellen sich Fragen wie:
- Was ist eine medizinische oder ärztliche Indikation?
- Gründet sich die medizinische Indikation allein auf Ergebnisse einer medizinischen Diagnose und wie fließt die ärztliche Abwägung im Einzelfall in die Indikationsstellung mit ein?
- Wie ist eine Behandlungsentscheidung zu fällen, wenn der Patient mit Hinweis auf sein Recht auf Selbstbestimmung eine Behandlung fordert, die aus ärztlicher Sicht nicht indiziert ist?
Die Autoren beleuchten diese Fragen aus medizinischer, ethischer und juristischer Perspektive. Sie zeigen Wege zur Entscheidungsfindung auf, die im Einklang mit dem ärztlichen Ethos beides berücksichtigen.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Mediziner, Palliativmediziner, Medizinethiker (aus Medizin, Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften, Soziologie), Medizintheoretiker, Pflegende, Krankenhausseelsorger
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7945-2602-4 (9783794526024)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. theol.
Ralph Charbonnier
Superintendent des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Burgdorf
Prof.Dr.Dr.
Klaus Dörner
Studium der Medizin, Soziologie und Geschichte. 1980-1996 Ltd. Arzt des Psychiatrischen Landeskrankenhauses in Gütersloh und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie der Universität Witten/Herdecke, seit 1996 emeritiert. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Auflösung der Heime und Revision des Gesundheitssystems. Publikationen u.a. zu Psychiatrie, ärztlichen Grundhaltung, Medizinethik und Gesundheitssystem. Zuletzt erschien ein Buch zu "Leben und sterben, wo ich hingehöre".
Dr. med.
Steffen Simon
Medizinstudium an der Universität Witten/Herdecke. Mitbegründer und Stiftungsratsmitglied der Zukunftsstiftung Gesundheit, Bochum. Seit 2002 Arzt am Palliativzentrum an der Medizinischen Klinik des Ev. Krankenhauses Oldenburg. Projektleiter für den Aufbau des Palliativzentrums Oldenburg, seit 2005 u.a. mit einer Palliativstation, dort als Arzt tätig. Mitglied des Expertengremiums des Niedersächsischen Sozialministeriums zur "Palliativversorgung in Niedersachsen". Lehrauftrag an der Universität Oldenburg. Publikationen u.a. zu Palliativmedizin und Medizinethik. 2007-2008 MSc in Palliative Care am King`s College in London/GB.
"Der gute Arzt" im Spannungsfeld zwischen Patientenwille und medizinischer Indikation
Das alltägliche Dilemma!?
Patientenautonomie, Care und Care-Ethik
Spannungen zwischen Patientenselbstbestimmung und medizinischer Indikation
Was ist medizinische Indikation?
Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation
Ärztliche Grundhaltung
Entscheidungskriterien bei ärztlicher Behandlung am Lebensende
Selbstbestimmung und Integrität am Lebensende
Selbstbestimmung
Autonomie, ärztliche Indikation und Entscheidungsfindung