Die Umsetzung fortgeschrittener CSS-Techniken stellt für Webentwickler auf jeder Erfahrungsstufe eine schwierige Hürde dar. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie diese Techniken in CSS nutzen und Browserfehler vermeiden können. So erfahren Sie beispielsweise nicht nur einfach, wie man "floatet". Sie lernen auch, über welche Eigenarten "Floats" verfügen und wie sie von den verschiedenen Browsern interpretiert werden.In drei umfangreichen und reich illustrierten Teilen zeigen Ihnen die beiden Autoren Corina Rudel und Ingo Chao die Vielfalt der CSS-Prinzipien anhand von vielen Kurzbeispielen, stellen Ihnen kompetent den Umgang mit Inkonsistenzen in modernen Browsern dar und vermitteln professionelle Debugging-Techniken. Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Unter anderem erwarten Sie hier verschachtelte Navigationslisten, Mehrspaltenlayouts und viele andere komplexe Layouts. Pflichtlektüre für jeden CSS-Entwickler!
Aus dem Inhalt:
Vertikale Anordnung
Horizontale Anordnung
Positionierung & Stapelung
Collapsing Margins
Block Formatting Context
Floats, Inline-Blocks
Inline-Formatierungsmodell
Background-Images
CSS-Tabellenmodell
Typografie mit CSS3
Flexbox-Modul, Feature
Queries
Debugging
Listen und Menüs
Mehrspaltenlayouts
CSS für mobile Endgeräte
Frontend-Engineering
Rezensionen / Stimmen
»Aktuell und umfassend sind wohl jene Adjektive, die dieses CSS-Buch am besten beschreiben. «
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17.5 cm
ISBN-13
978-3-8362-1695-1 (9783836216951)
Schweitzer Klassifikation
Ingo Chao (http://dolphinsback.com) gehört seit Jahren zu den aktivsten Mitgliedern der Mailingliste css-discuss. Auf seiner Website http://satzansatz.de finden Sie eine Reihe von Artikeln zu Problemstellungen und Layouttechniken in CSS. Er ist Manager Engineering (Frontend) bei der XING AG in Hamburg.
Corina Rudel hat sich nach ihrem Innenarchitekturstudium auf 3D-Visualisierung und Webdesign spezialisiert. Sie unterrichtet an der Hochschule Rosenheim das Wahlfach Webdesign (http://fwpf-webdesign.de) und gibt in deutschsprachigen Webdesign-Foren Hilfestellung bei CSS-Problemen.
... Einleitung ... 13
... Einleitung zur dritten Auflage ... 15
... Hinweise zum Buch und zur DVD ... 17
Teil I ... CSS-Prinzipien, die nicht selbsterklärend sind ... 19
1 ... Eine Annäherung an die Spezifikation ... 21
... 1.1 ... Der Zweck der Spezifikation ... 21
... 1.2 ... Designprinzipien von CSS ... 23
... 1.3 ... Warum gibt es dieses oder jenes nicht in CSS? ... 24
... 1.4 ... einen Zugang zur Spezifikation finden ... 26
... 1.5 ... Zur Begriffsbestimmung ... 29
2 ... Vertikale Anordnung ... 31
... 2.1 ... 100 % Mindesthöhe ... 33
... 2.2 ... Fußzeile am ende -- FooterStick und FooterStickAlt ... 36
... 2.3 ... Collapsing Margins in verschachtelten Elementen ... 41
... 2.4 ... Vertikal zentrieren ... 49
3 ... Horizontale Anordnung ... 61
... 3.1 ... Ausrichtung mit Margin ... 61
... 3.2 ... Negative Margins ... 62
... 3.3 ... Mindest- und Maximalbreiten ... 69
4 ... Floats ... 77
... 4.1 ... Was kann Float? ... 77
... 4.2 ... Float beenden: Clear ... 88
... 4.3 ... Floats einschließen -- Containing Floats ... 102
... 4.4 ... Zusammenfassung ... 111
... 4.5 ... Exkurs: Block Formatting Context ... 112
... 4.6 ... Anwendungsbeispiel: FooterStickAlt in einem Float-Layout ... 119
5 ... Das Inline-Formatierungsmodell ... 127
... 5.1 ... Inline Formatting Context ... 127
... 5.2 ... Blöcke in einer Zeile -- display: inline-block ... 132
6 ... Positionierung und Stapelung ... 137
... 6.1 ... Stapelkontexte ... 137
... 6.2 ... Containing Block ... 149
... 6.3 ... Relative Positionierung ... 152
... 6.4 ... Absolute Positionierung ... 153
... 6.5 ... Fixierte Positionierung ... 157
... 6.6 ... Opacity -- die Undurchsichtigkeit ... 162
... 6.7 ... Exkurs: Shrink-to-fit ... 163
7 ... Background-Images ... 167
... 7.1 ... Die Hintergrundeigenschaften ... 167
... 7.2 ... background-position ... 168
... 7.3 ... background-repeat ... 171
... 7.4 ... background-attachment ... 172
... 7.5 ... background-clip und background-origin ... 176
... 7.6 ... background-size ... 177
... 7.7 ... Faux Columns ... 178
... 7.8 ... Navigation mit Tabs ... 190
... 7.9 ... PNG-Transparenz vs. GIF-Transparenz ... 197
8 ... Das CSS-Tabellenmodell ... 201
... 8.1 ... Das Gestalten von Tabellen und CSS-Layouttabellen ... 202
... 8.2 ... Ein hybrides Layout ... 212
... 8.3 ... Das Auszeichnen von HTML-Datentabellen ... 217
9 ... Ausgabe für Medien ... 221
... 9.1 ... @media print ... 221
... 9.2 ... Das mobile Web ... 224
... 9.3 ... Media Queries -- »Medienabfragen« ... 226
... 9.4 ... Und was ist mit Style in E-Mail? ... 227
Teil II ... Inkonsistenzen in Browsern und die Grundlagen des Debuggings ... 229
10 ... Debugging ... 231
... 10.1 ... Vorab: Das Layout unter Stress setzen ... 232
... 10.2 ... CSS- und HTML-Validierung ... 232
... 10.3 ... Reduktion auf das Problem ... 234
... 10.4 ... Das Testen in den Browsern ... 235
... 10.5 ... Werkzeuge für Analyse und Fehlerbehebung ... 244
... 10.6 ... Hacks ... 250
... 10.7 ... Magic Bullets gegen Bugs des IE Win ... 259
... 10.8 ... Bug-Ressourcen ... 266
... 10.9 ... Mailinglisten und Foren ... 270
... 10.10 ... Exkurs: Wenn sich die konformen Browser uneins sind ... 271
11 ... CSS-Erweiterungen ... 275
... 11.1 ... Präfixe ... 275
... 11.2 ... Der AlphaImageLoader-Filter im IE ... 276
... 11.3 ... Behavior im IE ... 283
... 11.4 ... Expression im IE ... 285
... 11.5 ... Die zoom-Eigenschaft im IE ... 290
Teil III ... Die praktische Umsetzung von komplexen Layouts ... 293
12 ... Navigation: Listen und Menüs ... 295
... 12.1 ... Horizontale navigation ... 298
... 12.2 ... Vertikale navigation ... 316
... 12.3 ... Verschachtelte Navigation ... 321
... 12.4 ... Ausklappmenü ... 322
... 12.5 ... Kennzeichnung des aktuellen Menüpunkts ... 333
13 ... Mehrspaltenlayouts ... 337
... 13.1 ... Das perfekte Layout? ... 337
... 13.2 ... Spaltenanordnung: Die Basis ... 344
... 13.3 ... Spalten mit einheitlichen Breiten per Float ... 350
... 13.4 ... Spalten mit gemischten Breiten per Float ... 364
... 13.5 ... Spalten ohne Float: hybrides Layout ... 384
... 13.6 ... Welche Technik ist die beste? ... 388
14 ... Gleich hohe Spalten ... 389
... 14.1 ... Spalten im umgebenden Element simulieren ... 389
... 14.2 ... Verlängerung der Spalten ... 402
... 14.3 ... Gleich hohe Spalten in den Entwürfen für CSS3-Module ... 413
Teil IV ... Was vor uns liegt ... 415
15 ... Frontend-Engineering ... 417
... 15.1 ... Der neue Blick auf die Performance ... 417
... 15.2 ... Für welche Browser soll man entwickeln? ... 426
16 ... Neue Konzepte ... 429
... 16.1 ... Das Flexible Box Layout Module ... 429
... 16.2 ... Die Eigenschaft display ist zusammengesetzt ... 433
... 16.3 ... Feature Queries ... 434
... 16.4 ... Scoped CSS ... 435
... 16.5 ... Mehr Typografie mit CSS3 ... 436
... Index ... 447