Die ZPO aus Sicht des "grünen" Rechts
Dieser innovative Kommentar
bietet eine speziell auf den Gewerblichen Rechtsschutz – Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Design-, Geschäftsgeheimnisschutz- und Lauterkeitsrecht sowie das Urheberrecht zugeschnittene Kommentierung der ZPO. Die für den Gewerblichen Rechtsschutz relevanten Vorschriften werden unter Berücksichtigung der Judikatur der spezialisierten Kammern und Senate der Instanzgerichte und des BGH eingehend kommentiert.
Das große Plus
Die prozessualen Besonderheiten des "grünen" Rechts werden besonders praxisorientiert dargestellt. Die Autorinnen und Autoren sind durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesene Praktikerinnen und Praktiker in Anwaltschaft sowie Richterschaft der Instanzgerichte und des BGH.Die
3. Auflage
verarbeitet eine Vielzahl neuer Entscheidungen und Gesetzesänderungen und berücksichtigt das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG).
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen
"(...) dass es sich für Juristen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes empfiehlt, diese Neuauflage in ihren Handapparat aufzunehmen. Dabei ist dieser Kommentar auch für Inhouse-Juristen außerst hilfreich: IP-Rechtsstreitigkeiten bedürfen einer sorgfältigen Vorbereitung, die meist inhouse erfolgt. Dabei sind schon frühzeitig entscheidende Weichen zu stellen, sonst drohen nicht mehr zu behebende Nachteile später in der gerichtlichen Auseinandersetzung. Der Abstand von drei Jahren zur Erstauflage scheint genau richtig, um einerseits den Aufwand für Neuanschaffungen in Grenzen zu halten, andererseits aber doch hinreichend aktuell zu sein."
Rechtsanwalt Dr. Clemens-August Heusch, LL. M., München, in: NJW 4/19, zur 2. Auflage 2018
"(...) Fazit: Der "Cepl/Voß" ist uneingeschränkt zu empfehlen und sollte auf dem Schreibtisch eines jeden im gewerblichen Rechtsschutz tätigen Praktiker zu finden sein."
Rechtsanwalt Dr. Erhard Keller, Düsseldorf, in: GRUR 12/2018, zur 2. Auflage 2018
"(...) Fazit: Der "Prozesskommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz" deckt eine Vielzahl praxisrelevanter Alltagsfragen ab. Das Werk besticht dabei insbesondere durch seine fundierte sowie aktuelle Darstellung und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Lösungen zu praxisrelevanten Problemen. Diese gebündelte Konzentration auf zivilprozessuale Probleme im Gewerblichen Rechtsschutz macht den Kommentar zu einem unverzichtbaren Begleiter für Praktiker auf diesem Gebiet."
Ass. iur. Mandy Hrube, LL.M. (Stellenbosch), Hannover, in: http://dierezensenten.blogspot.com 29.10.2018, zur 2. Auflage 2018
"(...) Alles in allem muss das hier zu rezensierende Werk einem jeden, der sich mit dem Gewerblichen Rechtsschutz auseinandersetzt, empfohlen werden, da Werke, die derart speziell auf den Gewerblichen Rechtsschutz zugeschnitten sind, selten sind und einen großen Nutzen für den Praktiker aufweisen. Sowohl Idee als auch Ausarbeitung dieses Spezialkommentars zum Verfahrensrecht im „grünen Bereich" haben den Grundstein dazu gelcgt, dass es sich hierbei um einen der kommenden Klassiker der Kommentarliteratur handeln wird."
RA Thorsten Beyerlein, Mannheim, in: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 11/2015, zur 1. Auflage 2015
"(...) Aber auch in den übrigen Kommentierungen zeichnet sich das Werk durch eine fundierte und äußerst aktuelle, praxisnahe Darstellungsweise aus, die sicherlich dazu beitragen wird, dass sich der Prozesskommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz zu einem Standardwerk des Gewerblichen Rechtsschutzes entwickeln wird. Sein Erwerb kann daher jedem Praktiker nur empfohlen werden."
Rechtsanwalt Dr. Robert Kazemi, in: www.rsw.beck.de 16.09.2015, zur 1. Auflage 2014
"Philipp Moritz Cepl, Ulrike Voß und ihr aus ebenfalls erfahrenen und bekannten Rechtsanwälten und Richtern bestehendes Autorenteam haben sich viel vorgenommen: Der „Prozesskommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz" soll alle spezifischen zivilprozessualen Fragen behandeln, die sich bei der Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte und des Lauterkeitsrechts stellen. Das Fazit vorab: Das Ziel wurde mit Bravour gemeistert.(...) Es dürfte nicht lange dauern, bis der „Cepl/Voß" eine Position als Standardwerk im gewerblichen Rechtsschutz eingenommen haben wird. Sie gebührt ihm."
Rechtsanwalt Dr. Patrick Baronikians, in: MarkenR 05/2015, zur 1. Auflage 2014
"(...) Unabhängig davon kann das Buch bereits heute jedem empfohlen ' werden, der im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes prozessual tätig ist. Es stellt eine Bereicherung der einschlägigen Fachliteratur dar. Dem Werk ist daher weite Verbreitung zu wünschen."
Rechtsanwalt Dr. Simon Apal, in: Kommunikation und Recht 05/2015, zur 1. Auflage 2014
"(...) Mit dem Cepl/Voß ist Ende 2014 ein völlig neu ausgerichtetes Werk zu prozessualen Fragen im Gewerblichen Rechtsschutz erschienen. Für den Praktiker ist der Kommentar in jeder Hinsicht hilfreich und daher uneingeschränkt empfehlenswert."
Reto Mantz, in: www.telemedicus.info 19.03.2015, zur 1. Auflage 2015
"(...) Mit einem Kaufpreis von 199 EUR sind die insgesamt 1421 Seiten des Werkes absolut angemessen bezahlt. Das Werk hat das Potenzial, sich in den Bibliotheken der Praktiker des gewerblichen Rechtsschutzes in den kommenden Jahren einen festen Platz zu erarbeiten. Aufgabe der Autoren und Herausgeber wird es in Zukunft sein, das Werk aktuell zu halten; das vorliegende Werk gibt indes keinen Anlass daran zu zweifeln, dass ihnen dies auch gelingen wird. Alles in allem ist dem Buch eine klare Empfehlung auszusprechen."
RA Florian Decker, Saarbrücken, in: www.dierezensenten.blogspot.de 14.03.2015, zur 1. Auflage 2015
"(...) Die innovative Zielsetzung und Konzeption des Prozesskommentars untermauern dessen Berechtigung. Ein solches Buch kannte der Markt bislang nicht. Dass sich dies bald ändern wird, scheint sicher: Der Kommentar ist allen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes tätigen Richtern, Anwälten und Unternehmensjuristen nachhaltig zur Anschaffung zu empfehlen."
Richter am OLG Dr. Peter M. Röhm, Stuttgart, in: WRP 2015, zur 1. Auflage 2015