Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Einführung in die Thematik - Zielsetzung und Untersuchungsgegenstand - Grundlagen des nationalen Crowdinvesting-Modells für Start-ups - Begriffsbestimmungen - Ausgangslage bei der crowdbasierten Start-up-Finanzierung - Rechtsbeziehungen im Crowdinvesting-Modell - Rechtsbeziehungen Start-up - Kleinanleger: Crowdinvesting-Vertrag - Rechtsbeziehungen Crowdinvesting-Plattform - Kleinanleger - III. Rechtsbeziehungen Crowdinvesting-Plattform - Start-up - Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Crowdinvesting-Modell - Anwendbarkeit des Kreditwesengesetzes - Anwendbarkeit des Wertpapierhandelsgesetzes - Anwendbarkeit der Gewerbeordnung - Anwendbarkeit des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes - Anwendbarkeit des Kapitalanlagegesetzbuches - Anwendbarkeit des Geldwäschegesetzes - Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister für Unternehmen - Zwischenergebnis - aufsichtsrechtliche Beurteilung - Kapitalmarktrechtliche Anforderungen an das Crowdinvesting-Modell - Prospektpflicht nach § 6 VermAnlG und deren Befreiung nach § 2a VermAnlG - Pflichtenreduktion bzw. -modifikation nach § 2a VermAnlG - Beschränkte aufsichtsrechtliche Kontrolle durch die BaFin - Widerrufsrecht nach § 2d VermAnlG - Haftungsrechtliche Situation bei fehlenden oder fehlerhaften Informationen - EU-Prospektverordnung und Wertpapierprospektgesetz - Zwischenergebnis - kapitalmarktrechtliche Beurteilung - Rechtliche Kompatibilität von Venture Capital und Crowdinvesting-Modell - Grundlagen des Venture Capitals - Definition, Bedeutung und Erforderlichkeit einer rechtlichen Kompatibilität - III. Szenarien einer rechtlichen Kompatibilität - Zusammenfassung und Schlussbemerkung - Anhang - Literaturverzeichnis