Die jetzt vorliegende, durchgehend aktualisierte
dritte Auflage dieses Buches handelt davon, wie die DNA auf molekularer Ebene arbeitet. Es lässt es sich als leicht verständliches Kurzlehrbuch für Studenten der Biologie, Chemie, Biophysik und Medizin nutzen, zum anderen können es auch interessierte Laien lesen, die einige der grundlegenden Prozesse des Lebens verstehen möchten.
- Kapitel 1 bietet eine kurze Einführung in die Molekularbiologie
- Die Kapitel 2, 3 und 4 informieren über Aspekte der Molekularstruktur der DNA, etwa warum sie die Form einer Helix hat und wie sie sich um Proteine krümmen kann.
- Die Kapitel 5 und 6 beschäftigen sich noch eingehender mit der dreidimensionalen Struktur der DNA. Hier gibt es kleine Exkurse in Mathematik und Geometrie.
- Kapitel 7 liefert einen Überblick über die Organisation der Chromosomen, großer Partikel, die sowohl Protein als auch DNA enthalten: Dort wickelt sich die DNA in verschiedenen Strukturebenen um das Protein.
- In Kapitel 8 wird der Mechanismus des "direkten Lesens" (direct reading) von DNA-Sequenzen durch Proteine behandelt.
- Kapitel 9 erläutert die verschiedenen Versuchstechniken, mit deren Hilfe Wissenschaftler die DNA erforschen.
- Das Kapitel 10 beschreibt, wie DNA-Techniken immer mehr Anwendung in der Medizin finden.
- Das neu hinzugekommene Kapitel 11 fasst schließlich das rasch an Bedeutung zunehmende Gebiet der Cytosin-Methylierung und DNA-Epigenetik zusammen.
Jeweils am Kapitelende sind einige Übungen, eine Auswahl weiterführender Literatur und Hinweise auf Quellen im Internet beigefügt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
7 farbige Abbildungen
Bibliography; 7 Illustrations, color
Maße
ISBN-13
978-3-8274-1605-6 (9783827416056)
Schweitzer Klassifikation
Chris Calladine ist Professor emeritus für strukturelle Mechanik der Universität Cambridge. Er hat nicht nur viele Aspekte der strukturellen Ingenieurwissenschaften erforscht, sondern hat die Methoden der strukturellen Mechanik auch auf die Erforschung von Bakterienflagellen, DNA und Proteinen angewandt.
Horace Drew gelangen zusammen mit Richard Dickerson vom Caltech (California Institute of Technology) einige der ersten röntgenologischen Darstellungen von DNA-Kristallen; anschließend widmete er sich fünf Jahre lang gemeinsam mit Aaron Klug im MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge (England) der Erforschung von DNA- und Chromosomenstrukturen. Er lebt heute in Australien und ist Principal Research Scientist im CSIRO Molecular Science Laboratory in Sydney.
Ben Luisi erforschte gemeinsam mit Max Perutz in Cambridge die Struktur des Hämoglobins und untersuchte später Protein-DNA-Interaktionen zusammen mit Paul Sigler an der Yale University. Er ist Wellcome Trust Senior Fellow an der biochemischen Fakultät der Universität Cambridge.
Andrew Travers ist Wissenschaftler im MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge (England). Er erforschte die Transkriptionssteuerung bei Bakterien und Fliegen, das Aufwickeln von DNA in Nucleosomen und die Funktion von HMG-Proteinen in Zellen.
Vorwort
Kapitel 1: Einführung in die Molekularbiologie für Nichtwissenschaftler
Kapitel 2: Warum eine Helix?
Kapitel 3: Verschiedene Arten von Doppelhelix
Kapitel 4: Verdrehen und Krümmen
Kapitel 5: Krümmung in drei Dimensionen
Kapitel 6: DNA-Supercoiling
Kapitel 7: Von der DNA zum Chromosom
Kapitel 8: Spezifische Interaktionen zwischen DNA und Protein
Kapitel 9: Methoden zur Untersuchung der DNA-Struktur
Kapitel 10: Die Rolle der DNA bei Krankheiten, in der Diagnostik und der Medizin
Kapitel 11: Cytosin-Methylierung und Epigenetik der DNA
Nachwort
Anhang 1: Anmerkungen zur Herkunft bestimmter technischer Begriffe
Anhang 2: Die chemische Theorie zu Interaktionen bei der Basenstapelung in der DNA
Anhang 3: Wie sich die Genexpression mithilfe von Antisense-Oligonucleotiden, Ribozymen oder small interfering-RNA modifizieren lässt
Lösungen zu ausgewählten Aufgaben
Index