Das Thema Datenschutz hat in der jüngeren Vergangenheit deutlich an Bedeutung gewonnen. Dies ist einerseits begründet durch den Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und damit der EU-weiten Harmonisierung des Datenschutzrechts, andererseits jedoch auch durch Ereignisse, die mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben.
Wie sich am Beispiel von Cambridge Analytica zeigt, wurden bereits in der Vergangenheit verschiedenartige personenbezogene Daten unzulässigerweise verarbeitet. Jedoch können Daten auch bei einer zulässigen Verarbeitung kompromittiert werden. Der effektive Schutz und die ordnungsgemäße Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der DS-GVO sind daher wichtig, um schädliche Ereignisse für betroffene Personen zu verhindern. Ein solcher Schutz ist insbesondere bei der Datenverarbeitung durch Kommunen wichtig, da hier nicht nur einfache Kundendaten, sondern auch sensible Daten (z. B. Sozialdaten gem. § 35 SGB I, § 67 SGB X) verarbeitet werden.
In dieser Arbeit werden die Voraussetzungen einer transparenten und ordnungsgemäßen Erfüllung der Betroffenenrechte betrachtet und herausgestellt (Betroffenengerechtigkeit). Die Arbeit soll darüber hinaus Kommunen die Erfüllung der Betroffenenrechte erleichtern und als Arbeitshilfe dienen, damit die datenschutzrechtlichen Vorgaben praxisgerecht umgesetzt werden können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19.4 cm
Breite: 12.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8293-1602-6 (9783829316026)
Schweitzer Klassifikation
Sebastian Buten arbeitet im Fachbereich Steuerungsberatung der Stadt Meppen.