Die Arbeit untersucht die Pflicht des Medizinprodukteherstellers zur Produktbeobachtung (d.h. Sammlung und Bewertung von Informationen über in Verkehr gebrachte Produkte sowie Ergreifung von Reaktionsmaßnahmen) im Rahmen des öffentlichen Produktsicherheits- sowie des privaten Produkthaftungsrechts. Dabei werden zunächst die Grundlagen und die Ausgestaltung des Pflichtenprogramms in den jeweiligen Teilrechtsordnungen analysiert. Bedeutung erlangen hier unter anderem Fragen zum Zusammenspiel zwischen MDR, GPSR und AIA sowie zur sachlichen Reichweite einer Pflicht zum Produktrückruf. Anschließend wird das Verhältnis zwischen öffentlich- und privatrechtlicher Produktbeobachtungspflicht beleuchtet und die Frage beantwortet, ob das normtechnisch spezifischer gefasste öffentliche Medizinproduktsicherheitsrecht im Bereich der Produktbeobachtung das insoweit abstrakter gefasste private Haftungsrecht abschließend konkretisiert oder letzteres strengere Sorgfaltsanforderungen zu statuieren vermag.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2025
Universität München
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19665-4 (9783428196654)
Schweitzer Klassifikation
Philip Buschhaus studied law at the University of Konstanz and the Ludwig-Maximilians-University of Munich. Following his First Law Examination, he completed his doctorate under Prof. Dr. Andreas Spickhoff at the Ludwig-Maximilians-University of Munich and worked as a research assistant at an international law firm in the healthcare and life sciences sector. Since 2025, Philip Buschhaus has been a legal trainee at the Higher Regional Court of Düsseldorf.
Einleitung
Ziel und Eingrenzung der Untersuchung - Terminologie - Methode und Gang der Darstellung
1. Grundlagen - Produktbeobachtung(spflicht) als Ausfluss hoheitlicher Risikosteuerung
Schädigungen durch Produkte und erkenntnistheoretische Ausgangslage - Verpflichtung der Union und des deutschen Staates zur Gewährleistung von (Produkt-)Sicherheit - Produktsicherheit durch Produktrisikoregulierungsrecht - (Private) Produktbeobachtung und Produktbeobachtungspflicht i. w. S.
2. Die öffentlich-rechtliche Produktbeobachtungspflicht i. w. S. des Medizinprodukteherstellers
Rechtsrahmen der öffentlich-rechtlichen Produktbeobachtungspflicht i. w. S. - Inhalt der Produktbeobachtungspflicht i.w.S. - Adressat der Produktbeobachtungspflicht i. w. S.
3. Die allgemein privatrechtliche Produktbeobachtungspflicht i. w. S.
Dogmatische Grundlage der Produktbeobachtungspflicht i. w. S. - Umfang der Produktbeobachtungspflicht i.w.S. - Adressat der Produktbeobachtungspflicht i. w. S.
4. Einwirkung der öffentlich-rechtlichen Produktbeobachtungspflicht i. w. S. auf die allgemein privatrechtliche Produktbeobachtungspflicht i. w. S.
Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur - Beantwortung der Einwirkungsfrage
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse